Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Die (De- und Re-)Konstruktion der Photothek Erschließungsstrategien am Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • 1. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Der Beitrag beschreibt in Form eines Posters verschiedene Aspekte der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, die mittels multimodaler Ansätze digitalisiert und datafiziert werden. Dieser für das Fach Kunstgeschichte (sowohl sachlich, als auch hinsicht der Fachgeschichte) hoch relevante Fotografiebestand soll durch diesen Prozess aus der fachlich streng gebundenen analogen Ordnung befreit und gleichsam dekonstruiert werden. Zugleich stellt die angestrebte digitale Erschließung eine Voraussetzung für die mögliche Rekonstruktion des Materials unter verschiedenen, auch interdsiziplinären Perspektiven dar.

Files

SCHELBERT_Georg_Die__De__und_Re__Konstruktion_der_Photothek.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.14944566 (DOI)