Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Wer weiß schon wo? Identifikation, Erfassung und Systematisierung historischer Ortsangaben

  • 1. Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
  • 2. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Die Normierung historischer Ortsdaten ist eine zentrale Herausforderung aller historisch arbeitenden Wissenschaften, bildet die Voraussetzung, um Ortsdatenbanken unterschiedlichster Art zu verknüpfen und historische Geografika eineindeutig zu identifizieren. Während die Extraktion von Ortsnamen aus heterogenen Quellenformaten beeindruckende Fortschritte gemacht hat, sind Identifikation, Kontextualisierung, Disambiguierung und Matching der dann vorliegenden Ergebnisse weiterhin den Forschenden in einem meist manuellen Abgleichen überlassen. Die Arbeitsgruppe "Minimaldatensatz Orte" hat sich die Diskussion und Etablierung von Datenstandards für Ortsangaben, vor dem Hintergrund der stärkeren Verdichtung, Vernetzung und verbunden dem Wunsch nach erhöhter Nachnutzbarkeit und Synergien für neu geplanten Projekten, die direkt oder indirekt Ortsangaben benötigen, zum Ziel gesetzt. Der Workshop ist eine Synthese aus Werkstattbericht, offener Diskussion und Beratung. Wir möchten erste Vorschläge und Empfehlungen aus unserer Arbeit für die Kolleg:innen und deren praktische Beschäftigung mit Ortsdaten anbieten. Dabei berücksichtig werden die unterschiedlichen finanziellen, personellen und IT-Ressourcen der Institutionen und Projekte (vom Minimalstandard bis zum Goldstandard).

Files

PURSCHWITZ_Anne_Wer_wei__schon_wo__Identifikation__Erfassung.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)