Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Digital Provenance Research: Eine computerassistierte Bildersuche in historischen Auktionskatalogen
Creators
- 1. Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
Eine wichtige Quelle für die Provenienzforschung ist die Datenbank German Sales, die aktuell über 12,000 Auktions- und Verkaufskataloge vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum aus den Jahren 1901 bis 1945 umfasst. Für die Provenienzforschung sind diese Kataloge essenzielle Quellen, um nachzuvollziehen, ob ein Objekt bei einer Versteigerung angeboten wurde und eventuell den Besitzer/die Besitzerin gewechselt hat. Die Kataloge können im Moment im Volltext durchsucht werden; obwohl der damit mögliche Zugriff auf das in den Katalogen enthaltene Wissen einen großen Mehrwert darstellt, können fehlende Informationen, sich verändernde Titel oder Zuschreibungen den Erfolg der Suche behindern. Die Einreichung wird von diesem Problem motiviert und beschreibt, wie der Einsatz von computerbasierten Bildsuchverfahren bei der Suche nach Abbildungen in Auktionskatalogen und damit bei der Rekonstruktion von Provenienzen helfen kann.
Files
LANG_Sabine_Digital_Provenance_Research__Eine_computerassist.pdf
Files
(346.9 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:fe887fbe05079f6b5011433c0e83a54d
|
296.0 kB | Preview Download |
|
md5:51b20bf59bcc07fc39934df55957dd0d
|
50.9 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)