Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

(De-)constructing the Lab: Arbeiten in den DH

  • 1. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, Deutschland
  • 2. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
  • 3. Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Luxemburg
  • 4. Universität Bielefeld, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Die Digital Humanities etablieren sich zunehmend als eigenständiger Wissenschaftszweig mit wachsender Institutionalisierung im deutschsprachigen Raum. Diese Entwicklung lässt sich an der steigenden Anzahl von Professuren und Studiengänge sowie der Gründung von Organisationseinheiten wie Instituten, Zentren und Laboren ablesen. Der Workshop widmet sich dem "laboratory turn", dient als Erfahrungsaustausch, analysiert mögliche Rollen und bietet ein Forum um eigene Idee zu entwickeln, Kooperationen zu knüpfen und partizipative Gestaltungsräume auszuloten. Das Angebot richtet sich an Akteur*innen, die bereits an DH Laboren beteiligt sind, eigene Vorhaben planen oder sich in bestehende Strukturen einbringen möchten.

Files

DOGUNKE_Swantje__De__constructing_the_Lab__Arbeiten_in_den_D.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)