Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Interview Chronology Analysis (ICA): Verläufe von (lebensgeschichtlichen) Interviews visuell analysieren

  • 1. FernUniversität in Hagen, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

In der deutschen Oral History hat sich das lebensgeschichtliche Interview als Standardverfahren durchgesetzt. Das von Fritz Schütze entwickelte und von Lutz Niethammer in die Geschichtswissenschaft eingeführte Interviewformat kommt seit den 1980er Jahren in Deutschland zum Einsatz und zeichnet sich insbesondere durch seine Einteilung in drei Phasen aus: in der ersten, offenen Interviewphase werden die Interviewten animiert, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Die zweite Phase dient der Klärung offener Fragen zur Stegreiferzählung, in der dritten Phase wird die eigentliche Forschungsfrage diskutiert. Um die Umsetzung dieses Methodenparadigmas systematisch zu erforschen, wurde ein Tool zur visuellen Verlaufsanalyse von Interviews entwickelt. Dazu werden Sprechanteile und Sprechfrequenz von Interviewenden und Interviewten mit Themenwechseln im Interviewverlauf korreliert. Die Datengrundlage - Transkripte wie Topic Model - stammen aus dem DFG-Projekt Oral-History.Digital.

Files

M_BUS_Dennis_Interview_Chronology_Analysis__ICA___Verl_ufe_v.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.14945418 (DOI)