Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Wissensgraphen und große Sprachmodelle in den Digital Humanities
Creators
- 1. Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
- 2. Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover, Deutschland
- 3. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
Der Workshop zielt darauf ab, Forschenden aus den Digital Humanities neue maschinelle Lernverfahren zur Anreicherung domänenspezifischer Wissensgraphen vorzustellen. Mit der Nutzung von Large-Language-Modellen (LLMs) zur automatisierten Wissensextraktion werden neue Methoden aufgezeigt und es wird spezifisch auf die Herausforderungen bei der Informationsgewinnung aus unstrukturierten Texten eingegangen. Praktische Übungen umfassen die manuelle und automatisierte Extraktion von Triplets sowie die Nutzung von Tools zur Visualisierung und dem Abgleich von Entitäten beispielsweise mit Wikidata. Beispielhaft werden diese Techniken im Bereich der Kunstgeschichte angewendet und perspektivisch hybride KI-Modelle zur Verbesserung der Such- und Klassifikationsmethoden vorgestellt.
Files
STALTER_Julian_Wissensgraphen_und_gro_e_Sprachmodelle_in_den.pdf
Files
(269.6 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:0891e71a9be7beb2be0d22808cc4b55a
|
234.2 kB | Preview Download |
|
md5:4c99322826aea4eb6126ec8fce833014
|
35.3 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)