Biodiversitätsmonitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung - Monitoringkonzept für den Landeswald in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Creators
- 1. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Description
Um ihrer besonderen Gemeinwohlverpflichtung gerecht zu werden, überlassen die Landesforstbetriebe in Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein rund 10 % ihrer Waldfläche einer natürlichen Entwicklung. Damit leisten die Trägerländer der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (BMU 2007, 2024). Da in vielfacher Hinsicht unklar ist, wie sich die Biodiversität in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE) insbesondere im Klimawandel entwickelt, wurde die NW-FVA von ihren Trägerländern und Landesforstbetrieben mit der Konzeption und Umsetzung eines Biodiversitätsmonitorings im NWE-Flächensystem beauftragt. Damit soll der Beitrag einer natürlichen Waldentwicklung zum Erhalt und zur Wiederherstellung waldtypischer Biodiversität untersucht werden.
Mit der Umsetzung eines innovativen und länderübergreifenden Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (kurz: NWE-Monitoring) übernehmen die vier Landesforstbetriebe gemeinsam mit der NW-FVA eine Vorreiterrolle im Biodiversitätsmonitoring der Wälder in Deutschland. Von 2019 bis 2021 wurde die Entwicklung eines entsprechenden Monitoringkonzeptes von den Niedersächsischen Landesforsten finanziert und im Rahmen einer durch das Land Niedersachsen über das Programm "Stadt.Land.ZUKUNFT" geförderten Pilotphase in den Jahren 2022/2023 erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt und weiterentwickelt. In das vorliegende Konzept sind zudem Erkenntnisse aus weiteren Forschungsvorhaben der NW-FVA (u.a. WABI, natwald100, DANK) sowie dem Entwicklungsprozess des bundesweiten Insektenmonitorings (Streitberger et al. 2024) eingeflossen. Die projektbegleitenden Arbeitsgruppen in Niedersachsen und Hessen (Landesforstbetriebe, zuständige Ministerien, Schutzgebietsverwaltungen, Naturschutzbehörden, Wissenschaft) unterstützten die Konzept-entwicklung.
Im vorliegenden Konzept werden Hintergründe, Ziele, Stichprobendesign und Methoden des NWE-Monitorings zusammenfassend beschrieben. Die Umsetzung des NWE-Monitorings, wie in diesem Konzept dargelegt, wurde am 22.11.2023 vom Steuerungsausschuss der NW-FVA bestätigt und beschlossen.
Files
Singer et al_2025_Biodiversitätsmonitoring in Wäldern mit natürlicher Entwicklung.pdf
Files
(21.8 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:81a32e99c1ca8e26f16a8c5b5523edbc
|
21.8 MB | Preview Download |