Published February 27, 2025
| Version v1
Publication
Open
Code for Science: Bessere Forschung durch bessere Forschungssoftwarekompetenzen
Creators
-
Christ, Simon1
-
Fritzsch, Bernadette2
-
Grossmann, Yves Vincent3
-
Kempf, Dominic4
-
Linxweiler, Jan5
-
Löffler, Frank
-
Riedl, Lydia6
-
Thiele, Jan Philipp7
-
Wagner, Adina S.8
-
Zanon, Lorenzo9
-
Assmann, Cora
-
Brömmel, Dirk10
-
Caspart, René11
-
Dogan, Mustafa12
-
Fillinger, Sven13
-
Frangenberg, Jasmin14
-
Franke, Michael15
-
Frey, Annalena4
-
Hagenberg, Jonas16
-
Haupt, Carina17
-
Kushnarenko, Volodymyr9
-
Neuwirth, Sarah18
-
Ribizel, Tobias19
-
Saak, Jens20
-
Schieberle, Andreas21
-
Schima-Voigt, Kristine12
-
Schmidt, Peter22
-
Seibold, Heidi23
-
Speck, Robert10
-
Vleugel, Mathijs24
-
Wellmann, Alexander25
-
Wieder, Philipp26
-
Wittke, Samantha27
-
1.
Leibniz University Hannover
-
2.
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- 3. Goethe University Frankfurt
-
4.
Heidelberg University
-
5.
Technische Universität Braunschweig
- 6. Universität Marburg
- 7. Weierstraß-Institut Berlin
-
8.
Forschungszentrum Jülich
- 9. Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), Universität Stuttgart
- 10. Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich GmbH
-
11.
Karlsruhe Institute of Technology
- 12. SUB Göttingen
- 13. Zentrum für Quantitative Biologie, Universität Tübingen
- 14. Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
-
15.
Max Planck Digital Library
- 16. Max-Planck-Institut für Psychiatrie
- 17. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- 18. Universität Mainz
- 19. TU München
- 20. Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems
- 21. Universität Gießen
- 22. Podcast Code4Thought
- 23. Digital Research Academy
- 24. Helmholtz Open Science Office
- 25. Leibniz Supercomputing Center
-
26.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
- 27. CSC-IT Center for Science, Finland, CodeRefinery
Description
Die hier veröffentlichen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Forschungssoftwarekompetenzen in der Wissenschaft richten sich an verschiedene Akteure im wissenschaftlichen System in Deutschland.
Wir freuen uns über die Verbreitung dieser Ressource in zahlreichen Netzwerken und laden zu Austausch, Weiterentwicklung, und allgemeinem Feedback ein. Jede Form von Rückmeldung kann in folgendem Matrix Chatraum stattfinden: matrix.to/#/#deRSE-FSKomp-Feedback:matrix.org .
Files
Code_for_Science_Bessere_Forschung_durch_bessere_Forschungssoftwarekompetenzen.pdf
Files
(204.0 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:4cf13157297705536d785c51e3968c81
|
204.0 kB | Preview Download |
Additional details
Funding
- Volkswagen Foundation
- Themenwoche Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft