Published 2024 | Version v1
Book chapter Open

Late Roman gold and political power in the Barbaricum: an outline

  • 1. ROR icon University of Warsaw

Description

Abstract

The 3rd century AD was a period of major social, political and religious change in east-central Europe. Direct Roman-barbarian contacts resulted in the emergence of a new elite in Germanic societies, manifested archaeologically by the imposing burials in the Zakrzów-Sackrau horizon. The division of great quantities of goods and treasures plundered by invading barbarian retinues in the Roman provinces alongside economic development, contributed to an increasing social stratification. In the aftermath of the Roman defeat at Abritus in 251 the Goths captured the imperial treasury including a vast amount of gold. After this date, the number of gold objects found in grave inventories and hoards that can be interpreted as elite treasuries increased considerably. In addition to Roman coins and medallions and their imitations which were used as pendants, there are locally made prestige objects, symbols of power and status, such as solid gold Kolbenarmringe and neck-rings. This tradition within the Germanic environment can be noted in the Goth territory between the Black Sea and southern Scandinavia. Other fascinating phenomena of a religious nature are the decorative gold foil amulets and/or offerings, and crescent-shaped pendants (lunulae) recovered in the same area. In the 21st century, the widespread use of metal detectors, especially in Ukraine and Denmark, has led to a vast increase in archaeological finds and evidence.

 

Zusammenfassung 

Das 3. Jahrhundert n. Chr. war im östlichen Mitteleuropa eine Zeit grosser sozialer, politischer und religiöser Veränderungen im östlichen Mitteleuropa. Direkte Kontakte zwischen Römern und ,Barbaren’ führten zur Herausbildung einer neuen Elite in den germanischen Gesellschaften, was archäologisch durch die imposanten Gräber im Zakrzów-Sackrau-Horizont belegt ist. Die Verteilung grosser Mengen an Gütern und Reichtümern, die von eindringenden barbarischen Gruppen in den römischen Provinzen erbeutet wurden, trug neben der wirtschaftlichen Entwicklung zu einer zunehmenden sozialen Stratifizierung bei. Nach der römischen Niederlage bei Abritus im Jahr 251 erbeuteten die Goten den kaiserlichen Schatz, darunter eine grosse Menge Gold. Danach stieg die Zahl der Goldobjekte in Gräbern und Horten, die als Besitz der Eliten gedeutet werden können, erheblich an. Neben römischen Münzen und Medaillons und deren Imitationen, die als Anhänger verwendet wurden, gibt es lokal hergestellte Prestigeobjekte – Symbole von Macht und Status – wie Kolbenarmringe und Halsringe aus massivem Gold. Innerhalb des germanischen Umfelds lässt sich diese Tradition im Gebiet der Goten zwischen dem Schwarzen Meer und Südskandinavien nachweisen. Beispiele mit religiösem Hintergrund sind die dekorativen Amulette und/oder Opfergaben aus Goldfolie sowie halbmondförmige Anhänger (lunulae), die in demselben Gebiet gefunden wurden. Im 21. Jahrhundert hat der insbesondere in der Ukraine und in Dänemark weit verbreitete Einsatz von Metalldetektoren zu einer enormen Zunahme archäologischer Funde und Zeugnisse geführt.

Files

Bursche.pdf

Files (25.1 MB)

Name Size Download all
md5:62840bee8c84dc1fcc61c45f042888c7
25.1 MB Preview Download

Additional details

Related works

Is published in
Book: 10.19218/3906897882 (DOI)

Dates

Issued
2024