There is a newer version of the record available.

Published July 4, 2024 | Version v1
Publication Open

Gutes wissenschaftliches Präsentieren: Kriterien, Checkliste, Tipps und Tricks

  • 1. statistician
  • 2. biometrician
  • 3. epidemiologist

Contributors

  • 1. graphic designer

Description

Die Publikation ‚Gutes wissenschaftliches Präsentieren: Kriterien, Checkliste, Tipps und Tricks ‘ besteht aus drei Teilen:

1.       Kriterien einer guten wissenschaftlichen Präsentation

2.       Bewertung einer wissenschaftlichen Präsentation anhand einer Checkliste

3.       Tipps und Tricks für das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Präsentation

 

Der 1. Teil der Publikation „Kriterien einer guten wissenschaftlichen Präsentation“ gibt anhand bestimmter Kriterien praktische Hinweise für die Erstellung einer wissenschaftlichen Präsentation, beispielsweise bei einem wissenschaftlichen Kongress oder einer Tagung. Ziel einer wissenschaftlichen Präsentation ist es, mit dem Publikum in einen wissenschaftlichen Diskurs und fachlichen Austausch zu kommen.

Der 2. Teil der Publikation „Bewertung einer wissenschaftlichen Präsentation anhand einer Checkliste“ soll Vortragenden helfen, eine hohe Qualität der wissenschaftlichen Präsentationen zu gewährleisten. Vortragende sind angehalten, ihre Präsentation auf bestimmte Kriterien zu überprüfen und die vorgegebene Struktur für wissenschaftliche Vorträge einzuhalten. Dies kann mit Hilfe der Checkliste gelingen und überprüft werden.

Der 3. Teil der Publikation „Tipps und Tricks für das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Publikation“ gibt praktische Hinweise für die Gestaltung der Folien und das souveräne Halten eines Vortrages vor einem Fachpublikum.

Files

240715-Gute Präsentation_Kriterien_Gesamtartikel.pdf

Files (404.3 kB)