Published June 25, 2024 | Version v1
Presentation Open

Neue Wege zur FAIRen Archivierung von digitalen Forschungsdaten aus Bayern

  • 1. Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
  • 1. ROR icon Bavarian State Archives
  • 2. ROR icon Bavarian Natural History Collections
  • 3. Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Description

Die „NFDI4Biodiversity All Hands Conference“ ist die jährlich stattfindende zentrale Veranstaltung für alle Mitarbeitenden des NFDI4Biodiversity Konsortiums und eingeladene Interessierte. Sie fand 2024 vom 24. bis 26. April in den Räumlichkeiten der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München statt (https://nfdi4biodiversity.org/de/events/all-hands-conference-2024/). Als Konferenzvorprogramm gab es ein Vernetzungstreffen für Angehörige Bayerischer Behörden und amtlicher Stellen im Umfeld der Staatlichen Archive.

Der Vortrag „Neue Wege zur FAIRen Archivierung von digitalen Forschungsdaten aus Bayern“ wurde in diesem Rahmen gehalten. Er beschreibt eine seit 2022 bestehende Kooperation zweier NFDI4Biodiversity-Partner aus Bayern: Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (GDA). Zunächst werden die sich ergänzenden Aufgaben der beiden Fachorganisationen beschrieben, wobei auf die unterschiedlichen Archivalien und auf die Bedeutung, den Umfang und das Alter der naturhistorischen Forschungssammlungen in Bayern, speziell für den Bereich Biodiversitätsforschung, hingewiesen wird. 

Die laufende Zusammenarbeit besteht zwischen Mitarbeitenden des Data Centers bzw. der Biodiversitätsinformatik-Abteilung der SNSB und dem digitalen Archiv der GDA. Ziel ist die regelmäßige Archivierung der SNSB-Sammlungsdatenbestände, wie sie im in-house Datenbanksystem der Diversity Workbench (DWB; www.diversityworkbench.net) gemanagt werden. Dies soll anhand des SIARD-Standards und im SIARD-Datenformat geschehen. Entsprechende Datenflüsse, die von der GDA akzeptierte Abgabestruktur für ein SIARD-Datenpaket sowie die Implementierung für einen ausgewählten Datenbestand aus dem Pilzherbarium der SNSB werden vorgestellt.

Die Kooperation soll in der laufenden Phase sowie Phase 2 von NFDI4Biodiversity fortgesetzt werden, um weitere DWB-Datenbestände aus verschiedenen Forschungssammlungen (Fossilien, Tiere) zu archivieren und den SIARD-Ansatz auch auf andere relationale Datenbanksysteme auszuweiten. Über die etablierten Netzwerke und Zugriffsportale der staatlichen Archive in Deutschland können dann auch ansonsten nicht veröffentliche sensible Bereiche der archivierten Daten (geschützt durch Personenrecht, Umweltrecht etc.) unter eingeschränkten Zugriffsrechten (pseudo-) anonymisiert bereitgestellt werden.

Files

Weibulat_FAIReArchivierungDigitalerForschungsdatenBayern_GDA_AHC_fin.pdf