Das Atomstromsystem bremst die sozial-ökologische Transformation zur Dekarbonisierung – ein Impuls
Description
Zusammenfassung: Ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energiepreiskrise 2022/2023 die Debatte über die Atomenergie als möglichen Lösungsbeitrag für Klimaschutz und Energiesicherheit intensiviert. Der hier vorgelegte Debattenbeitrag identifiziert hingegen systemische Transformationshindernisse im und durch das Atomenergiesystem. Die Studie zeigt, dass der globale Beitrag der Kernenergie zum Klimaschutz auch unter förderlichen Rahmenbedingungen sehr begrenzt bleibt und dass die anstehende beschleunigte Transformation zur Klimaneutralität durch systemische Logiken der Kernenergie behindert statt gefördert wird.
Weltweite Daten zeigen, dass bereits heute erneuerbare Energien die Kernenergie in der Stromerzeugung überholt haben. Nach Szenarien können zukünftig erneuerbare Energien und die Energieeffizienz sich in einem noch rascheren Aufwärtstrend weiterentwickeln. Die Kernenergie wirkt dagegen als Innovationshemmnis und Investitionsbarriere für klimafreundlichere und risikofreiere Technologien der Energie- und Materialeffizienz und der erneuerbaren Energien. Wir nennen dies die Transformationsresistenz des Atomenergiesystems. Sie resultiert daraus, dass das Ziel der Klimaneutralität spätestens bis zur Jahrhundertmitte durch Technologie allein nicht erreichbar ist, sondern eine beschleunigte globale sozial-ökologische Transformation voraussetzt.
Wirkungszusammenhänge des Atomenergiesystems wie die wachsende Unwirtschaftlichkeit, lange Kapitalbindung, Kumulierung von Risiken, unlösbare Akzeptanzprobleme und Blockierung von Alternativen hemmen diesen gesellschaftlichen Transformationsprozess. Um weitere Optionen für eine rasche Transformation zur Klimaneutralität zu erschließen, werden neben den vorwiegend technologischen Strategien Effizienz und Konsistenz (erneuerbare Energie) auch Suffizienz-Strategien (Lebensstiländerungen) und eine Kreislaufwirtschaft benötigt, die mit der großtechnischen Systemlogik der nuklearen Energieproduktion ebenfalls nicht in Einklang stehen.
In zwei Fallstudien zu Frankreich und Japan und einem Exkurs zur Ukraine werden nationale Varianten von Transformationsresistenz im Zusammenhang mit Atomenergie aufgezeigt. Der Diskussionsbeitrag plädiert für eine konsequente Umstellung auf 100% erneuerbare Energien, Förderung von Energieeffizienz, Suffizienz-Politik und Kreislaufwirtschafts-Strategien. Dies betrifft nicht nur Fragen der Risikominimierung und der Energieunabhängigkeit, sondern auch der globalen Sicherheit und politischen Stabilität.
Summary: Triggered by Russia's war of aggression against Ukraine, the 2022/2023 energy price crisis has intensified the debate about nuclear energy as a possible solution to climate protection and energy security. The debate contribution presented here, however, identifies systemic obstacles to transformation in and through the nuclear energy system. The study shows that the global contribution of nuclear energy to climate protection remains very limited even under supportive conditions and that the upcoming accelerated transformation to climate neutrality is hindered rather than promoted by the systemic logic of nuclear energy.
Global data show that renewable energy has already overtaken nuclear energy in electricity generation. According to scenarios, renewable energies and energy efficiency can continue to develop in an even faster upward trend in the future. Nuclear energy, on the other hand, acts as an obstacle to innovation and investment in more climate-friendly and risk-free renewable technologies as well as energy and material efficiency. We call these barriers the transformation resistance of a nuclear energy system. It results from the fact that the goal of climate neutrality by mid-century at the latest cannot be achieved through technology alone but requires an accelerated global social-ecological transformation.
Interactions with the nuclear energy system such as growing inefficiency, long capital commitments, accumulation of risks, insoluble acceptance problems and blocking of alternatives inhibit this social transformation process. In order to open up further options for a rapid transformation to climate neutrality, in addition to the predominantly technological strategies of efficiency and consistency (renewable energy), sufficiency strategies (lifestyle changes) and a circular economy are also needed, which are also not in harmony with the large-scale and risky system nuclear energy.
In two case studies on France and Japan and an excursus on Ukraine, national variants of transformation resistance in connection with nuclear energy are shown. The discussion contribution advocates a consistent switch to 100% renewable energies, promotion of energy efficiency, sufficiency policy and circular economy strategies. This not only affects issues of risk minimization and energy independence, but also global security and political stability.
Zitationsvorschlag / Suggested citation: Hennicke, P., Roettger, A., Präger, F., von Hirschhausen, C. (2024). Das Atomsystem bremst die sozial-ökologische Transformation zur Dekarbonisierung. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future, 17, 1 – 52. doi: 10.5281/zenodo.11406367
Files
Diskussionsbeitrage_S4F_17_Atomstromsystem_bremst_sozial-ökologische_Transformation__Impuls_-_Hennicke_et al._2024.pdf
Files
(1.5 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:e001dd2bbaf458b01076997cff3a25db
|
1.5 MB | Preview Download |