Published January 1, 2024 | Version v1
Journal article Open

Zugang zur beruflichen Ausbildung von Geflüchteten. Einblicke in Deutschland, Österreich und die Schweiz

  • 1. ROR icon Technical University of Darmstadt
  • 2. ROR icon Austrian Institute of Economic Research
  • 3. ROR icon Swiss Federal University for Vocational Education and Training SFUVET

Description

In vielen europäischen Ländern wird der beruflichen Ausbildung eine Schlüsselrolle bei der Integration von Geflüchteten in Bildung und Beschäftigung zugeschrieben 
(vgl. Jeon 2019). Dies trifft insbesondere auf Geflüchtete zu, die während der Zuwanderungsspitze in den Jahren 2015/16 zugewandert sind (vgl. Biffl/Huber 2023). Sie 
befinden sich überwiegend im ausbildungsrelevanten Alter  und der Großteil von ihnen verfügt bei der Ankunft – auch aufgrund unterschiedlicher Arbeitsmarktlogiken der Herkunftsländer, schwieriger Anerkennungsverfahren und fehlendem Zugang zu Bildung – über keine im Ankunftsland anerkannte Berufsausbildung (vgl. Romiti u. a. 2016). Eine gelingende berufliche Integration von Geflüchteten ist aufgrund der spezifischen Startvoraussetzungen (z. B. fluchtspezifische Belastungen, Fluchtdauer 
und -erfahrung, Asylverfahrensdauer, Beschäftigungsund Ausbildungsunterbrechungen, Dequalifizierung; vgl. Bock-Schappelwein/Huber 2015; Köpping 2021) eine 
Herausforderung für die Aufnahmeländer und ihre (Berufs-)Bildungssysteme. Gleichzeitig ist die Wirtschaft in Europa angesichts des demografischen Wandels und des damit verbundenen Fachkräftemangels auf zugewanderte Personen angewiesen (vgl. Le Mouillour 2017). Vor diesem Hintergrund sind Erkenntnisse notwendig, wie 
gut die Berufsbildungssysteme dazu in der Lage sind, Geflüchtete aufzunehmen, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Hierzu sollen vorliegende Befunde zum Ausbildungszugang von Geflüchteten in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlaglichtartig dargestellt werden. Der Vergleich der drei Länder bietet sich aus den folgenden Gründen an: 
Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören zu den zehn europäischen Ländern, die 2015/16 die meisten Asylbewerber/-innen aufnahmen.
 Zudem haben die Berufsbildungssysteme der drei Länder wichtige Gemeinsamkeiten (vgl. Busemeyer/Trampusch 2011) und weisen ähnliche Übergangsstrukturen von Bildung in den Beruf auf (vgl. Lindinger/Moser 2017). In den drei Ländern sorgt die Berufsausbildung außerdem dafür, dass niedrigqualifizierte Zugewanderte berufliche Abschlüsse erwerben und anschließend Fachkraftstellen besetzen können (vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln/Avenir Suisse 2017). Im Zentrum des Beitrags stehen die Ausbildungschancen junger Geflüchteter, die rund um die Zuwanderungsspitze in den Jahren 2015/16 zugewandert sind. Grund der Eingrenzung ist, dass bereits aussagekräftige Studien zur beruflichen Integration dieser Gruppe geflüchteter Menschen vorliegen.

Abstract (English)

In many European countries, vocational education and training (VET) is ascribed a key role in the integration of refugees into training and employment (cf. Jeon 2019). This particularly applies to refugees who came as immigrants in the peak years of 2015/16 (cf. Biffl/Huber 2023). These persons are predominantly of an age relevant for VET. Upon arrival, most do not hold vocational qualifications recognised in the host country. The reasons for this include different labour market rationales in the countries of origin, difficult recognition procedures, and a lack of access to VET (cf. Romiti et al. 2016). Successful occupational integration of refugees in VET is a challenge for the host countries and their (vocational) education systems because of the specific initial prerequisites (e.g. stresses due to forced migration, duration of the forced migration and experience, duration of the asylum procedure process, interruptions to employment and VET, deskilling; cf. Bock-Schappelwein/Huber 2015; Köpping 2021). At the same time, the economy in Europe is reliant on immigrants because of the demographic shift and the associated shortage of skilled workers2 (cf. Le Mouillour 2017). In this context, it is important to understand how well VET systems are able to integrate refugees and what factors play a role in this.

The aim here is to highlight existing findings regarding access to VET for refugees in Germany, Austria and Switzerland. A comparison between these three countries is pertinent for the following reasons. Germany, Austria and Switzerland were amongst the ten European countries taking in the most refugees in 2015/16. In addition to this, the VET systems of the three countries have important commonalities (cf. Busemeyer/Trampusch 2011) and exhibit similar structures in the transition from training to work (cf. Lindinger/Moser 2017). In all three cases, VET also ensures that low-qualified immigrants are able to acquire vocational qualifications and can subsequently take up skilled jobs (cf. Institut der deutschen Wirtschaft Köln/Avenir Suisse 2017). The main focus of this article is on the VET access of young refugees who arrived around the peak of migration in the years 2015/16. The reason for this limitation is that significant studies on VET access of this group of refugees are already available.

Files

2024_busse_bock_schappelwein_kammermann_berufliche_ausbildung_gefl_chtete_BWP_2024_H2_19ff.pdf

Additional details

Related works

Has version
Journal article: https://www.bwp-zeitschrift.de/en/bwp_189936.php (URL)