Wem "gehören" Forschungsdaten?
Description
Bei der Beratung von Forschenden zum Management von Forschungsdaten tauchen manchmal Fragen auf, wer über die Weiterverwendung von Forschungsdaten, über deren Weitergabe oder die Veröffentlichung entscheiden darf. Forschende erkundigen sich häufig danach, wem die Forschungsdaten "gehören". Richtiger wäre die Frage: "Wer hat welche Rechte an Forschungsdaten?", denn es gibt kein Eigentum an digitalen Forschungsdaten.
Dieser Text dient dazu, verschiedene (Rechts-)Positionen zu skizzieren und sie Forschenden, insbesondere an deutschen Hochschulen, zugänglich zu machen. Der vorliegende Text bezieht sich auf den deutschen Rechtsrahmen. Das Verständnis dieser Positionen ist entscheidend, um beispielsweise dokumentierte Vereinbarungen über Nutzungsrechte an Forschungsdaten zu treffen, wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) empfohlen werden.
Der Autor dankt Felix Magin von der Universität Konstanz für seine wertvollen inhaltlichen Anregungen. https://orcid.org/0000-0002-0455-4436
Eine englische Version dieses Textes ist verfügbar: Who "owns" research data? Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.11059314
Files
who_owns_research_data-deutsch.pdf
Files
(247.2 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:bc5439b0c78efc406ae854c6d17dff24
|
247.2 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is variant form of
- 10.5281/zenodo.11059314 (DOI)