Published December 31, 2021 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Sorghum bicolor Moench

Creators

Description

Sorghum bicolor (L.) Moench

Echte Mohrenhirse

Art ISFS: 402760 Checklist: 1044840 Poaceae Sorghum Sorghum bicolor (L.) Moench

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 1-2(-3) m hoch. Stängel kräftig, massiv. Blätter schmal-lanzettlich, bis 6 cm breit. Blatthäutchen lang behaart. Blütenstand eine bis 50 cm lange, sehr dichte Rispe. Bau und Anordnung der Ährchen wie bei S. halepense, aber das männliche Ährchen nicht mehr als 1,5 mm lang gestielt, kaum länger als das zwittrige. Früchte kugelig oder eiförmig, Durchmesser 3-6 mm, oft mehrfarbig.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Schuttplätze, gelegentlich adventiv, in Italien und Frankreich kultiviert / kollin / CH, zerstreut

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich ostafrikanisch-südwestasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 233-452.t.2n=20

Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 5-10 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular wavy. Culm-center full, containing lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Sclerenchymatic sheath bilateral, large at both radial ends of vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum

nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranz
Feuchtezahl Fmässig trockenLichtzahl LhellSalzzeichen--
Reaktionszahl Rschwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)Temperaturzahl Tsehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl Nmässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreichKontinentalitätszahl Ksubozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017)

:Sorghum bicolor(L.) Moench

Volksname Deutscher Name: Echte Mohrenhirse Nom français: Sorgho commun Nome italiano: Sorgo coltivato

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

RelationNomReferenzwerkeNo
=Sorghum bicolor (L.) MoenchChecklist 2017402760
=Sorghum bicolor (L.) MoenchFlora Helvetica 20122986
=Sorghum bicolor (L.) MoenchFlora Helvetica 20182986
=Sorghum bicolor (L.) MoenchSISF/ISFS 2402760

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat

: Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN

(nach Walter & Gillett 1997): Nein

Notes

Published as part of Info Flora, 2021,

Files

Files (4.6 kB)

Name Size Download all
md5:921827929551ba239275ce3dd80eb1d0
4.6 kB Download

System files (21.3 kB)

Name Size Download all
md5:574389a5ee3dc104fc50d072d9d64d7d
21.3 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Scientific name authorship
Moench
Kingdom
Plantae
Phylum
Tracheophyta
Order
Poales
Family
Poaceae
Genus
Sorghum
Species
bicolor
Taxon rank
species

References

  • Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
  • Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
  • Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
  • Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
  • Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833