Published December 31, 2021 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Linum catharticum L.

Creators

Description

Linum catharticum L.

Purgier-Lein

Art ISFS: 241100 Checklist: 1027130 Linaceae Linum Linum catharticum L. Enthält: Linum catharticum L. var. catharticum Linum catharticum var. subalpinum Hausskn.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-30 cm hoch, Stängel dünn, oben gabelästig. Blätter, ausgenommen die obersten, gegenständig, sitzend, ca. 1 cm lang, lanzettlich, ganzrandig. Blüten weiss, am Grund gelb, 3-6 mm lang. Fruchtkapsel aufrecht, 2-3 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Riedwiesen, Trockenwiesen / kollin-subalpin / CH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + w + 42+343.k-t.2n=16

Status

Status IUCN

: Nicht gefährdet

Ökologie

Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt

Lebensraum Lebensraum

nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranz
Feuchtezahl Ffrisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)Lichtzahl LhalbschattigSalzzeichen1
Reaktionszahl Rneutral bis basisch (pH 5.5-8.5)Temperaturzahl Tkollin (Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl NnährstoffarmKontinentalitätszahl Ksubozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017)

:Linum catharticumL.

Volksname Deutscher Name: Purgier-Lein Nom français: Lin purgatif Nome italiano: Lino purgativo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

RelationNomReferenzwerkeNo
=Linum catharticum L.Checklist 2017241100
=Linum catharticum L.Flora Helvetica 20011342
=Linum catharticum L.Flora Helvetica 2012807
=Linum catharticum L.Flora Helvetica 2018807
=Linum catharticum L.Index synonymique 1996241100
=Linum catharticum L.Landolt 19771914
=Linum catharticum L.Landolt 19911571
=Linum catharticum L.SISF/ISFS 2241100
=Linum catharticum L.Welten & Sutter 1982958

= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)

Status Indigenat

: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN

(nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN

: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen

Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCN
Jura (JU)nicht gefährdet (Least Concern)
Mittelland (MP)nicht gefährdet (Least Concern)
Alpennordflanke (NA)nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA)nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA)nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA)nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Notes

Published as part of Info Flora, 2021,

Files

Files (5.2 kB)

Name Size Download all
md5:06adc8e1aa2a4ca14368981e61b7d3cd
5.2 kB Download

System files (24.5 kB)

Name Size Download all
md5:98a06f02f8f1857f4314b9ce90894aef
24.5 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Scientific name authorship
L.
Kingdom
Plantae
Phylum
Tracheophyta
Order
Malpighiales
Family
Linaceae
Genus
Linum
Species
catharticum
Taxon rank
species

References

  • Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
  • Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
  • Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
  • Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
  • Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833