Sedum rupestre
Creators
Description
Sedum rupestre aggr.
Felsen-Mauerpfeffer
Art ISFS: 385210 Checklist: 1042960 Crassulaceae Sedum Sedum rupestre aggr. Enthält: Sedum anopetalum DC. Sedum montanum Songeon & E. P. Perrier Sedum rupestre L. Sedum sediforme (Jacq.) Pau
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-50 cm hoch, am Grund verholzt, mit mehreren bogig aufsteigenden, wurzelnden Stängeln und sterilen Trieben. Blätter lineal-pfriemlich, 1-2 cm lang, mit grannenartiger oder stacheliger Spitze. Blüten gelb, 5-7 zählig. Kronblätter 2-3mal so lang wie die Kelchblätter, stumpf.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Mauern, Felsen, Trockenrasen /
Ökologie
Lebensraum Lebensraum
nach Delarze & al. 2015KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Nomenklatur
Gültiger Name (Checklist 2017)
:Sedum rupestreaggr.Volksname Deutscher Name: Felsen-Mauerpfeffer Nom français: Orpin des rochers Nome italiano: Borracina rupestre
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Sedum rupestre aggr. | Checklist 2017 | 385210 |
= | Sedum rupestre aggr. | Flora Helvetica 2018 | 265-268 |
= | Sedum rupestre aggr. sensu K. Lauber & G. Wagner | SISF/ISFS 2 | 385210 |
< | Sedum rupestre aggr. sensu Heitz | SISF/ISFS 2 | 385205 |
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Kommentare aus der Checklist 2017 Korrektur Autorangabe: Die bisherige Zusatzbezeichnung "sensu AUTOR" fällt weg, da das Aggregat über die Gruppierung in der vorliegenden Checklist 2017 und dem Schlüssel der Flora Helvetica definiert wird. Checklist
Status Indigenat
: Enthält indigene und neophytische TaxaListe der gefährdeten Pflanzen IUCN
(nach Walter & Gillett 1997): NeinNotes
Files
Files
(3.2 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:57bfed87ffe618fd9208c49edfd7165a
|
3.2 kB | Download |
System files
(18.9 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:cf8b5b9e0a161ea3e82b74e3baa80b9a
|
18.9 kB | Download |
Linked records
Additional details
Identifiers
Biodiversity
- Kingdom
- Plantae
- Phylum
- Tracheophyta
- Order
- Saxifragales
- Family
- Crassulaceae
- Genus
- Sedum
- Species
- rupestre
- Taxon rank
- species
References
- Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
- Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
- Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
- Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
- Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833