Published February 21, 2024 | Version v1
Conference paper Open

Mentions technique, future re-invented? Eine quantitative Analyse literarischer Referenzen im niederländischen, deutschen und britischen Parlament.

  • 1. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
  • 1. Universität Trier
  • 2. Universität Luxemburg
  • 3. Universität Passau
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
  • 5. Universität zu Köln

Description

Der hier vorgeschlagene Konferenzbeitrag soll Ergebnisse einer automatisierten Analyse des Datenpakets Parlspeech V2 (cf. Rauh und Schwalbach, 2020a) präsentieren, in der die These einer, im europäischen Vergleich verzögerten Entwicklung des niederländischen literarischen Feldes quantitativ überprüft wird. Die Fragestellung des Teilprojektes lautet: Wie sieht der literarische Referenzrahmen von Politiker*innen aus, der sich mit Hilfe von Rosengrens Mentions Technik rekonstruieren lässt und inwiefern lassen sich literaturhistorisch etablierte Bilder des Verhältnisses von literarischem und politischem Feld an ihm überprüfen? Die manuelle Technik von Rosengren wird zur Beantwortung dieser Frage mit Hilfe digitaler Datenverarbeitungsformen [pythonbasierter Suchalgorithmus, Verarbeitung der Metadaten mit Pandas] transformiert. Die Ergebnisse dieses Workflows basieren auf einer systematischen Suche nach allen Autor*innen des sogenannten nationalen Kanons der Niederlande [De Nederlandstalige Literaire Canon(s)] (cf. Deinsen et al., 2022) im direkten Vergleich zu allen Autor*innen, die in Bloom's The Western Canon (cf. Bloom, 1994) genannt werden.

Files

PO54_BLANK_Lina_Lucy_Mentions_technique__future_re_invented_.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.10686564 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.10706098 (DOI)