Published February 21, 2024 | Version v1
Conference paper Open

Ökonomien des Raums: Ein historisches Findmittel digital denken

  • 1. Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg, Schweiz
  • 2. Universität Basel, Departement Geschichte, Schweiz
  • 3. Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg, Schweiz; Universität Basel, Departement Geschichte, Schweiz
  • 1. Universität Trier
  • 2. Universität Luxemburg
  • 3. Universität Passau
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
  • 5. Universität zu Köln

Description

Das historische Grundbuch der Stadt Basel ist eine handschrifltich erstelltes Korpus mit mehr als 100'000 Einträgen zu wirtschaftlichen Transaktionen in der Stadt Basel zwischen 1300 und 1800. Der digitalisierte Zettelkaste eröffnet denn auch Einblicke in soziale, wirtschaftliche und kulturelle Praktiken einer sich wandelnden Stadt. Mittels Ansätzen der Layoutanalyse, Texterkennung und Informationsextraktion werden die unterschiedlichen Datenstände extrahiert und zugänglich gemacht. Dabei müssen maschinelle Lernverfahren eingesetzt und ihre Leistungsfähigkeit kritisch evaluiert werden. Als Resultat wird eine zeitliche und räumliche Analyse automatisch annotierter und ausgewerteter Befunde zu Liegenschaften und deren Bewohner*innen möglich, die Chancen und Risiken des Einsatzes neuronaler Netze aufzeigen.

Files

PO46_HODEL_Tobias__konomien_des_Raums__Ein_historisches_Findmitte.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.10686564 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.10706074 (DOI)