Published February 21, 2024
| Version v1
Conference paper
Open
Bedeutung in Zeiten großer Sprachmodelle
- 1. Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln, Deutschland
- 2. Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 3. Technische Universität Chemnitz, Deutschland
- 4. Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
- 5. Universität Hamburg, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität Trier
- 2. Universität Luxemburg
- 3. Universität Passau
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- 5. Universität zu Köln
Description
In den letzten 2-3 Jahren haben die vielfältigen Weisen, mit denen Bedeutung mittels großer Sprachmodelle hergestellt, untersucht und kommuniziert werden, bisherige Annahmen darüber, wie Forschende in den DH hermeneutische Bedeutung mit KI-basierten Instrumenten untersuchen, in Frage gestellt. Ziel des Panels ist es, die Konstruktion sprachlicher Bedeutung von Menschen und von großen Sprachmodellen durch eine theoretisch informierte und begrifflich differenzierte Beschreibungssprache genauer erfassen zu können, um auf diese Weise die Fortschritte, die Probleme und auch das Scheitern genauer beschreiben zu können. Geleistet wird dies durch (1) eine genauere Rekonstruktion der Bedeutungskonstruktion in großen Sprachmodellen, (2) einen systematischen Theorieimport aus der Sprachphilosophie, (3) durch einen Untersuchung des Zusammenhangs von Bedeutung, Wissen und Modell sowie (4) durch einen Blick auf die Rolle, die bedeutungsanalytische Verfahren in den Digital Humanities spielen.
Files
PA02_JANNIDIS_Fotis_Bedeutung_in_Zeiten_gro_er_Sprachmodelle.pdf
Files
(110.6 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:e3bef92b818c0e72913bb49bd5f80240
|
74.9 kB | Preview Download |
md5:599ecdc2c2c9db9b52bc3d6a49c0fedd
|
35.7 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.10686564 (DOI)