Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. Positionspapier
Description
KI-Anwendungen zur Textproduktion verändern studentische Lernprozesse: So können Studierende beispielsweise von automatisierten Übersetzungs- und Schreibhilfen profitieren, die das Lernen und Arbeiten in verschiedenen Sprachen erleichtern und somit mehr Chancengleichheit für Non-Native Speakers schaffen. Andererseits bleibt der Erwerb von grundlegenden Kompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben oder die systematische Literaturrecherche zentral, auch wenn die dabei entstehenden Lernprodukte unter Umständen besser und schneller von KI-Anwendungen erstellt werden können. Vielmehr noch gewinnen diese überfachlichen Kompetenzen an Bedeutung, um KI-erzeugte Textpassagen kritisch einschätzen und beurteilen zu können.
Dieses Working Paper skizziert zehn grundlegende Positionen zum Umgang mit generativer KI in der Hochschullehre im Zusammenhang mit Texten.
Files
positionspapier_gki_lehre_v2_20240206.pdf
Files
(172.0 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:50aa1b0d95e80ac73b9cefa612719c37
|
172.0 kB | Preview Download |
Additional details
Additional titles
- Alternative title (German)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre