Published October 1, 2023 | Version V1.0
Publication Open

CDRterra: Forschungsprogramm zu landbasierten Methoden der Kohlendioxidentnahme

  • 1. ROR icon Potsdam Institute for Climate Impact Research
  • 2. INRES - Gartenbauwissenschaft
  • 3. ROR icon Helmholtz Centre for Environmental Research
  • 4. ROR icon Deutsches Biomasseforschungszentrum
  • 5. ROR icon Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • 6. ROR icon Universität Greifswald
  • 7. Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 8. ROR icon Zittau/Görlitz University of Applied Sciences
  • 9. Technische Universität München (TUM)
  • 10. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (UFR)
  • 11. Perspectives Climate Research, Freiburg
  • 12. ROR icon Adelphi Research
  • 13. ROR icon Climate Analytics
  • 14. Stiftung Risiko Dialog, Zürich
  • 15. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 16. ROR icon Deutschen Institute für Textil und Faserforschung
  • 17. ROR icon Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
  • 18. AHP Solutions, Berlin
  • 19. Labor für Stahl- und Leichtmetallbau (LSL), Kissing
  • 20. TechnoCarbonTechnologies (TCT), München
  • 21. ROR icon Universität Hamburg
  • 22. ROR icon RWTH Aachen University
  • 23. ROR icon Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research
  • 24. ROR icon Centre for European Economic Research
  • 25. ROR icon University of Tübingen
  • 26. ROR icon Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • 27. ROR icon Universität Ulm
  • 28. ROR icon Technical University of Darmstadt
  • 29. ROR icon Karlsruhe Institute of Technology
  • 30. ROR icon Hochschule Geisenheim University
  • 31. ROR icon Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 32. ROR icon Senckenberg Society for Nature Research
  • 33. ROR icon Deutsches Museum
  • 34. ROR icon GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
  • 35. ROR icon Climate Service Center
  • 36. Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), Potsdam
  • 37. ROR icon Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
  • 38. ROR icon Stiftung Wissenschaft und Politik, German Institute for International and Security Affairs

Description

Der Klimawandel lässt sich nur eindämmen, wenn die Menschheit ihren Treibhausgasausstoß drastisch reduziert. Emissionseinsparungen haben oberste Priorität. Sie werden jedoch nicht ausreichen, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2, möglichst auf 1,5 Grad Celsius, zu begrenzen. Will die Welt das Pariser Klimaziel erreichen, braucht es mehr.
Benötigt werden Verfahren, mit denen der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid (CO2) entzogen werden kann. Entsprechende Ansätze gibt es viele, aber welche dieser Methoden können in welchem Umfang Optionen für Deutschland sein? Im Forschungsprogramm CDRterra untersuchen über 100 Forschende in zehn Verbundprojekten, wie und in welchem Umfang Methoden zur Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre an Land (Carbon Dioxide Removal, CDR) dazu beitragen können, den Klimawandel zu begrenzen. Dabei berücksichtigen sie politische, ökologische, technische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen. Das Ziel der Forschenden ist, die Potenziale und Risiken der verschiedenen Verfahren umfassend und einheitlich zu bewerten. Auf Basis dieser Forschung können anschließend gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit jene CDR-Methoden ausgewählt werden, die von der Gesellschaft akzeptiert werden, politisch und technisch umsetzbar sind und von Fachleuten als ökologisch und  wirtschaftlich sinnvoll eingestuft wurden. Wie vielschichtig eine solche Bewertung sein muss, wird schon anhand eines augenscheinlichen Nebeneffekts von landbasiertem CDR klar: Gerade in dicht besiedelten Nationen wie Deutschland sind Landflächen rar und die Konkurrenz um verfügbare Gebiete groß. Auf welchen Flächen können
CDR-Verfahren zum Einsatz kommen, ohne die Nahrungsmittelproduktion zu gefährden oder aber wilden Tieren und Pflanzen weiteren Lebensraum zu nehmen? Wie können also Zielkonflikte vermieden und vielleicht sogar positive Nebeneffekte gefördert werden?

Files

030724_Programm_HandOut_CDRterra.pdf

Files (14.2 MB)

Name Size Download all
md5:1826a1c9dcc0498a7429f7a6e0ffd947
14.2 MB Preview Download

Additional details

Related works

Is supplemented by
Other: 10.5281/zenodo.7900179 (DOI)