Planned intervention: On Thursday 19/09 between 05:30-06:30 (UTC), Zenodo will be unavailable because of a scheduled upgrade in our storage cluster.
Published January 16, 2024 | Version v1
Other Open

Arbeitszeitverkürzung durch das 4-Tage-Woche Modell

Description

Die heutige Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter soziale Ungleichheit, hoher Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Eine Lösung könnte in einer sozial-ökologischen Transformation liegen, wobei die Verkürzung der Arbeitszeit, insbesondere die 4-Tage-Woche, als vielversprechender Ansatz betrachtet wird. Quantitative Studien zeigen positive Auswirkungen in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Qualitative Studien zu dieser Thematik sind jedoch kaum vorhanden. Diese Arbeit will einen Beitrag zu dieser Forschungslücke leisten. Um dies zu erreichen werden folgende Forschungsfragen untersucht:

Forschungsfrage 1: Welchen Beitrag kann die 4-Tage-Woche für eine Nachhaltige Entwicklung leisten?
Forschungsfrage 2: Wie sieht die Transformation von einer 5-Tage-Woche zu einer 4-Tage-Woche am konkreten Beispiel von SH-Elektro aus?

Des Weiteren wurden operationalisierte Fragestellungen formuliert. Konkret wurde gefragt, inwiefern die 4-Tage-Woche Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die Unternehmensprozesse, die Gesundheit und den zusätzlichen freien Tag hat. Die Arbeit verwendete einen qualitativen Ansatz, um den Übergang von der 5-Tage-Woche zur 4-Tage-Woche am Beispiel des Unternehmens SH-Elektro zu analysieren. Semi-strukturierte Expert:innen- und Mitarbeitendeninterviews wurden durchgeführt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Aus den Resultaten dieser Interviews konnten die Chancen und Risiken für eine Nachhaltige Entwicklung eruiert werden. Die Chancen umfassen unter anderem die Bewältigung von Personalmangel, höhere Mitarbeitendenzufriedenheit und -motivation, gesteigerte Produktivität sowie verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zu den Risiken zählen der Rückgang des sozialen Austausches zwischen den Mitarbeitenden, zeitlich begrenzte Phasen mit negativ erlebtem Stress und Druck bei den Mitarbeitenden, sowie die Herausforderung, die Qualität der Arbeit während Prozessanpassungen kontinuierlich hochzuhalten. Zudem wurde in dieser Arbeit der Transformationsprozess von SH-Elektro von der 5-Tage-Woche zur 4-Tage-Woche analysiert. Die Mitarbeitenden reagierten zu Beginn skeptisch auf den Vorschlag die 4-Tage-Woche einzuführen, wandelten jedoch ihre Einstellung aufgrund von partizipativen Ansätzen und einer ausgeprägten Lösungsorientiertheit. Die Ergebnisse zeigen, dass die 4-Tage-Woche so erfolgreich umgesetzt werden konnte, aufgrund der positiven Haltung der Mitarbeitenden gegenüber der 4-Tage-Woche und der partizipativen Herangehensweise beim Transformationsprozess.

In der interdisziplinären Zusammenarbeit für diese Arbeit waren fünf Personen mit verschiedenen Fachrichtungen beteiligt. Kommunikation, Wertschätzung und klare Planung waren für das Gelingen dieser Arbeit entscheidend. Die transdisziplinäre Arbeit mit Praxispartner:innen erforderte Offenheit, Neugier, vorausschauende Planung und Flexibilität.

Die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit sind sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis von Interesse. Denn es konnte gezeigt werden, dass die 4-Tage-Woche positiv zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Arbeitszeitverkürzung könnte ein Ansatzpunkt sein, um gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Im Bereich der Arbeitszeitverkürzung besteht aber noch viel Forschungsbedarf. Die qualitative Herangehensweise ist ein enorm wertvoller Zugang zu dieser Thematik, der aber bisher noch unzureichend ausgeschöpft wurde.

Files

Interdisziplinäre-Forschungsarbeit_4-Tage-Woche_ohne_Anhänge.pdf

Files (821.3 kB)