Published January 29, 2024 | Version v1
Report Open

STUDYasU-Bedarfserhebung – Eine universitätsweite Fragebogenerhebung mit Studierenden und Lehrenden an der EUF

Description

Die Europa-Universität Flensburg (EUF) versteht digitales Lernen als einen innovativen Transformationsprozess. Erfolgreiche digitale Lehre erfordert die Wahrnehmung und Berücksichtigung der Heterogenität von Studierenden sowie Lehrenden. Im Rahmen des Projektes "Study as you are" (STUDYasU) wurde eine Bestandsaufnahme im Herbstsemester 2023/2024 an der EUF durchgeführt. Die Daten der Umfrage bestätigen die Vielfalt der Studierenden nicht nur anhand ihrer demographischen Daten, sondern auch in ihren individuellen Bedarfen zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Diese müssen in Zukunft berücksichtigt werden, um die Attraktivität der EUF als Studienort zu stärken. Insbesondere mit Blick auf das Lehramtsstudium und dem vorherrschenden Lehrkräftemangel muss die außeruniversitäre Arbeitsbiografie der Studierenden als Moment und Faktor für die Gestaltung und Umsetzung barriere-sensibler Lerninhalte zur Überwindung der digitalen Spaltung in der Hochschulbildung gesehen werden. Dies ist umso wichtiger für die Gestaltung geeigneter Online- und Blended Learning-Szenarien, in denen die ganze Bandbreite der unterschiedlichen Lernbedürfnisse deutlich wird. Es zeigt sich, dass es eines flexiblen Angebots zur Berücksichtigung der sogenannten Diverse Learning Needs (DLN) der Studierenden bedarf. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass eine Aufforderung zur Umsetzung digitaler Lehre nicht ausreicht, da Lehrende eine umfassende Einführung in die Umsetzung und Berücksichtigung der DLN innerhalb barriere-sensibler digitaler Lehr-/Lernsettings benötigen. Zeitgleich wird ersichtlich, dass die Infrastrukturen nicht für alle Studierenden und Lehrenden identisch sind. Neben der Notwendigkeit, geeignete barriere-sensible Blended Learning-Szenarien zu gestalten, zeigen die Daten, dass auch solche Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen das Studium einschränken, welche in der Regel nicht als schwer beeinträchtigende Gesundheitszustände gelten, die für den Nachteilsausgleich relevant sind. In diesem Zusammenhang lässt sich konstatieren, dass Nachteilsausgleiche nicht für jeden Studierenden mit einer gesundheitlichen Einschränkung eine wirksame Maßnahme sind. Darüber hinaus liefern die Daten der Umfragen Ergebnisse und Anhaltspunkte, die eine vertiefte Auseinandersetzung erfordern, so dass neben diesem Bericht zwei Arbeitspapiere erstellt werden, auf die im Bericht für vertiefende Diskussionen hingewiesen wird. Durch die empirischen Resultate lassen sich auf allen drei Handlungsebenen des Projekts, der Lehrveranstaltung, Fakultäten/Institute/Studiengänge und der EUF Implikationen zur Optimierung der Lehre identifizieren, mit welchen dieser Bericht abschließt.

Abstract (English)

Europa-Universität Flensburg (EUF) sees e-learning as an innovative transformation process. Successful digital teaching requires recognizing and considering both students' and lecturers' heterogeneity. Within the project "Study as you are" (STUDYasU), a survey was conducted at the EUF in the autumn semester of 2023-2024. The data from the survey confirms the diversity of students, not only in terms of their demographic data but also in their individual needs regarding participation in the courses. These needs must be taken into account in order to strengthen the EUF's attractiveness as a study place. Particularly when it comes to teacher training programs and the prevailing shortage of teaching staff, the students' non-academic work biographies should be acknowledged as an important factor in the design and implementation of barrier-sensitive learning materials to overcome the digital divide in higher education. It is even more important for the development of suitable online and blended learning scenarios, in which the full range of various learning needs manifests itself. The results reveal that a flexible offer of (digital) teaching formats is needed to fulfill the (so called) Diverse Learning Needs (DLN) of the students. Simultaneously, it is apparent from the data that a mere request to provide digital teaching is not enough, as teachers need a comprehensive introduction to the implementation of digital formats and consideration of DLN within barrier-sensitive digital teaching and learning scenarios. Furthermore, not all the lecturers and students of EUF possess sufficient technical equipment that allow successful participation in digital teaching formats. Alongside the necessity of developing suitable barrier-sensitive blended learning scenarios, the survey data reveals the need to consider a broader spectrum of students' DLN resulting from health conditions that are not always relevant for the Nachteilausgleich (Eng: disadvantage compensation). Consequently, it can be concluded that the Nachteilsausgleich is not an equally effective solution for every student diagnosed with a chronic disease and/or impairment. The empirical findings of the survey enable us to identify possible implications for the optimization of teaching at all three levels of the project: 1) learning event, 2) faculties, institutes, and departments, and 3) the EUF.

Files

20240129_STUDYasU-Bedarfserhebung-Bericht_finalefassung.pdf

Files (1.1 MB)