Die reale Nutzung einer digitalen Edition. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Website-Statistiken am Beispiel der Faustedition
- 1. Klassik Stiftung Weimar
- 2. Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Description
Abstract
Digitale Editionen verfolgen das Ziel, die Zugangshindernisse gedruckter Editionen durch die Möglichkeiten des digitalen Mediums zu überwinden und so einen größeren Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen. Im Fall der Faustedition wurde dabei von Anfang an nicht nur an wissenschaftliche 'Benutzer' im herkömmlichen Sinn, sondern auch an eine breitere Öffentlichkeit gedacht. Diesem grundsätzlichen Anspruch auf Vermittlung versucht das entstandene Webinterface durch eine intuitiv gestaltete Nutzungserfahrung gerecht zu werden. Dazu zählen eigens entwickelte Darstellungsmodi wie die Einblendung der Transkription über dem Faksimile oder interaktive Graphdarstellungen, aber auch konventionelle Webdesignelemente wie Dropdown-Menüs, farbige Unterlegung, Klickbarkeit von Textelementen und Graphiken, Informationsvergabe über Pop-up-Elemente, Breadcrumb-Navigation etc. Ein zentraler Gestaltungsaspekt ist dabei der flächendeckende Einsatz von Verlinkungen, durch die stets zahlreiche Möglichkeiten bestehen, die gerade betrachtete Textstelle in anderen Ansichten, anderen Kontexten oder anderen Zeugen aufzurufen.
Untersuchungen zu den Usern digitaler Editionen stehen noch am Anfang und basieren offenbar vorwiegend auf der Auswertung von Fragebögen (vgl. Caria/Mathiak 2018 und Leblanc 2018). Wie groß das Risiko ist, dass reale digitale Editionen bei besten Absichten an den Bedürfnissen der User vorbeigehen (vgl. Henzel 2019, 79), lässt sich daher noch nicht zuverlässig einschätzen. Der geplante Beitrag verfolgt den Ansatz, die Website-Statistik der digitalen Faustedition daraufhin zu betrachten, welche Rückschlüsse sie auf die reale Nutzung erlaubt (zu einer exemplarischen Auswertung der Website-Statistik einer Edition vgl. bereits Boot 2011). Dabei gilt es zunächst darüber zu informieren, wie ein solches Werkzeug funktioniert, welchen Grenzen (nicht zuletzt rechtlichen) und Lücken es unterliegt, und welche Aspekte bereits bei der Einbindung in die Edition berücksichtigt werden sollten, um nützliche Ergebnisse zu erhalten. Im Anschluss daran sollen aus den Nutzungsdaten der Faustedition einige wichtige herausgehobenen und interpretiert werden: Welche Teile der Edition stoßen auf Interesse, welche bleiben weitgehend ungenutzt? Wie lange verweilen User in Ansichten? Auf welchen Navigationswegen gelangen sie von einem Bereich der Edition zu den anderen? Von welchen Endgeräten aus wird eine Edition abgerufen, die für den Desktop-PC konzipiert wurde? etc.
Antworten auf diese Fragen machen die Nutzungserfahrung und Usersicht nicht unmittelbar greifbar, dürften aber interessante Rückschlüsse ermöglichen. Auf Grundlage der Ergebnisse zieht der Beitrag Konsequenzen zu Stärken und Schwächen einer prominenten digitalen Edition im Hinblick auf ihre Nutzung und entwickelt Empfehlungen, die in die Nutzungsanalyse bestehender digitaler Editionen sowie in die Konzeption künftiger Editionen einfließen können.
Zitierte Literatur
Boot, Peter (2010). Reading Van Gogh Online? In: Ariadne 66. URL:
http://www.ariadne.ac.uk/issue66/boot/.
Caria, Federico und Brigitte Mathiak (2018). A Hybrid Focus Group for the Evaluation of Digital Scholarly Editions of Literary Authors. In: Digital Scholarly Editions as Interfaces. Hrsg. von Roman Bleier u.a. Norderstedt, S. 267–285. urn:nbn:de:hbz:38-91202.
Henzel, Katrin (2019): Digitale genetische Editionen aus der Nutzerperspektive. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hrsg. von Anke Bosse und Walter Fanta. Berlin, Boston, S. 65–80. https://doi.org/10.1515/9783110575996-005
Leblanc, Elina (2018): Design of a Digital Library Interface from a User Perspective, and its Consequences for the Design of Digital Scholarly Editions: Findings of the Font Gaia Questionnaire. In: Digital Scholarly Editions as Interfaces. Hrsg. von Roman Bleier u.a. Norderstedt, S. 287–315. urn:nbn:de:hbz:38-91215.
Files
bruening-vitt_reale-nutzung.pdf
Files
(943.3 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:d614ccf06db9598bf0f10cb0bffabf23
|
943.3 kB | Preview Download |