Working paper Open Access

Der Zugang zu einem neuen Berufsfeld: Soziokulturelle Animation im Alters- und Pflegeheim

Kirchschlager, Stephan

Das Working Paper stellt erste Ergebnisse eines von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit finanzierten empirischen Forschungsprojekts zu Arbeitsbedingungen und Arbeitsvollzügen in der Soziokulturellen Animation zur Diskussion. An einem Fallbeispiel, der Einführung und Etablierung einer Stelle für Soziokulturelle Animation in einem Alters- und Pflegeheim, wird vornehmlich aus einer ethnomethodologischen Perspektive der Studies of Work danach gefragt, wie die spezifische Expertise und die Arbeitsweise der Berufsfachperson der Soziokulturellen Animation in das neue Berufs- und Arbeitsumfeld hineinvermittelt wird. Dabei wird anhand der Daten gezeigt, dass organisatorische Weichenstellungen, wie die Einrichtung eines neuen Bereichs, die Anbindung an eine Abteilung, sowie die Festlegung eines Aufgabenbereichs zentrale Voraussetzungen für die Etablierung der Soziokulturellen Animation darstellen. Darüber hinaus wird die Rolle von berufsbezogenen Wahrnehmungs- und Deutungsprozessen bei der Umstellung auf ein multiprofessionelles Team in den Fokus gerückt und im Hinblick auf die Etablierung einer beruflichen Identität im Arbeitsumfeld betrachtet. Mittels einer Reihe von diskursiven Praktiken wird die Soziokultur in der Organisation als „Profession“ inszeniert. Dabei zeigt sich, dass der Fachdiskurs der Soziokultur und die in Netzwerken zirkulierenden Erzählungen und Geschichten über die Soziokulturelle Animation eine wichtige Ressource darstellen, um sich im neuen Berufsfeld kompetent zu positionieren.

+ Reihe: ISE Working Paper Reihe, Nr. 4 + Fussnote: ISSN 2504-4214
Files (460.7 kB)
Name Size
ISE_WP4_Der Zugang zu einem neuen Berufsfeld_20170917.pdf
md5:bb379632dea4d6c58de7655c0ac6a375
460.7 kB Download
469
238
views
downloads
All versions This version
Views 469470
Downloads 238238
Data volume 109.6 MB109.6 MB
Unique views 432433
Unique downloads 221221

Share

Cite as