Published December 28, 2012 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Megalopinus sabahnus Puthz 2012, nov.sp.

Creators

Description

Megalopinus sabahnus nov.sp. (Abb. 46, 94)

Typus material Holotypus () und 1 - Paratypus: MALAYSIA: Sabah, Mt. Kinabalu, 1550m, à proximité des "Headquarters", 23.IV.1987, Burckhardt & Löbl. Paratypen: 2: Mt. Kinabalu N. P., Headquarter at Liwagu river, 1500m, 25.IV.1987, 4.VIII.1988, A. Smetana; 1: Crocker Range, 1200m, km 63 route Kota Kinabalu-Tambunan, forêt secondaire de Lithocarpus-Castanopsis, tamisage de débris végétaux dans un ravin humide, 19.V.1987, Burckhardt & Löbl. - HT und PT im MHNG, PTT auch in coll. Smetana und in cP.

Beschreibung Glänzend, dunkel kastanienbraun, Elytren mit einem breiten rötlichgelben Querband in der Vorderhälfte, das zur Naht hin schmäler wird (Abb. 46), mit drei Punktreihen seitlich und auf der Scheibe sowie mit zahlreichen Punkten im inneren Nahtdrittel. Der Seitenstrich des 5. Tergits überragt die Tergitmitte. 10. Tergit mässig grob und ziemlich dicht auf eng punktuliertem Grund punktiert. Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule gebräunt. Beine einfarbig bräunlichgelb.

Länge: 2,1-2,4mm (Vorderkörperlänge: 1,3-1,4mm).

PM des HT: HW: 30; DE: 19; PW: 28,5; PL: 23; EW: 39; EL: 31; SL: 24.

Männchen: 11. Fühlerglied 4x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. Aedoeagus (Abb. 94), im Innern mit zwei distalen, ziemlich breiten, etwas gedrehten Skleriten und proximal mit zwei länglichen Feldern stärker sklerotisierter Zotten; Parameren apikal mit 6 Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,4x so breit wie das 10. Glied.

Kopf viel schmäler als die vergleichweise grossen Elytren, Stirn grob und wenig dicht punktiert. Pronotum deutlich breiter als lang, die kleinen Seitenzähnchen deutlich vorspringend, Punktierung in den tief ausgeprägten Querfurchen grob und dicht. Elytren vergleichsweise lang (EL: EW 0,80), Punktierung: 6,7,7[8/11]8,9,7;5,8,7[7/6]6,7+1,5; 6,8,7[6/6]6,8,5; 4,7,7[11/9],6,10,5; 7,9,8[10/10]8,9,7; keine Punktreihe an der Naht.

Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer Elytrenzeichnung und ihrer Proportionen, vor allem auch wegen ihrer vergleichsweise langen Elytren von den meisten ähnlichen Arten unterscheiden; im Übrigen vgl. die Bestimmungstabelle.

Etymologie: Der Name dieser Art ist von ihrem Fundort abgeleitet.

Notes

Published as part of Puthz, V., 2012, Über die Megalopinus-Arten der Orientalis (Coleoptera, Staphylinidae) (26. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), pp. 1373-1430 in Linzer biologische Beiträge 44 (2) on pages 1407-1408, DOI: 10.5281/zenodo.5335645

Files

Files (2.8 kB)

Name Size Download all
md5:37224e203197160813d78fcd84913371
2.8 kB Download

System files (17.6 kB)

Name Size Download all
md5:bd58ca8f55af7327b6ef1b3fd9c9f452
17.6 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Collection code
MHNG , Smetana , cP
Event date
1987-04-23 , 1987-04-25 , 1987-05-19
Family
Staphylinidae
Genus
Megalopinus
Kingdom
Animalia
Order
Coleoptera
Phylum
Arthropoda
Scientific name authorship
Puthz
Species
sabahnus
Taxonomic status
sp. nov.
Taxon rank
species
Type status
holotype , paratype
Verbatim event date
1987-04-23 , 1987-04-25/1988-08-04 , 1987-05-19
Taxonomic concept label
Megalopinus sabahnus Puthz, 2012