Published January 1, 2019 | Version v1
Book chapter Open

Die Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen – ein neues Brückenangebot in die Berufsbildung

Description

Der Beitrag informiert über das nationale Pilotprogramm «Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene  Personen». Seit 2016 sind die Vorbereitungen dazu angelaufen und die neuen Integrations-Brückenangebote werden in den  beteiligten Kantonen ab Sommer 2018 umgesetzt werden. Zunächst werden die Ausgangslage und die bisherigen  Planungsprozesse seitens des Bundes und der Kantone beschrieben. Es folgt eine Beschreibung und Begründung der wichtigsten Ziele und Merkmale der Integrationsvorlehre, die sich auf die offiziellen Dokumente und bisher veröffentlichte Informationen und Artikel sowie bildungspolitische Vorgaben und Prinzipien abstützt. Die Gestaltung der Integrationsvorlehre stellt einige  organisatorische und pädagogische Herausforderungen, die auch Spannungsfelder eröffnen. Der Hauptteil des Beitrags beschäftigt sich daher mit einer Reihe von grundsätzlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit diesem neuen Brückenangebot stellen, das Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen, den Zugang ins Berufsbildungssystem und die Arbeitswelt erleichtern soll. Antworten oder Lösungsvorschläge zu diesen Fragen werden in Form von bisher zugänglichen Beispielen und Informationen zur Gestaltung der Integrationsvorlehren aufgezeigt und reflektiert, aber auch durch Bezüge zur Fachliteratur und zu Studien über die  Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von Personen aus dem Asylbereich sowie durch persönliche Überlegungen.

Files

Scharnhorst_2019.pdf

Files (1.7 MB)

Name Size Download all
md5:0cff608b6b61f5f188042afe86c02e6b
1.7 MB Preview Download