Published August 24, 2023 | Version v2
Report Open

MAIN-TEACH-Modell

  • 1. Universität Zürich
  • 2. University of Cyprus
  • 3. Pädagogische Hochschule Zürich
  • 4. Universität München
  • 5. Universität Wuppertal

Description

Das MAIN-TEACH-Modell ist ein aktueller Ansatz zur Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität (Charalambous & Praetorius, 2020; Praetorius & Gräsel, 2021; Ufer & Praetorius, 2022). Das Akronym steht für multi-layered and integrated in conceptualizing the quality of teaching.

Multi-layered in der Benennung des MAIN-TEACH-Modells bezeichnet die Vielschichtigkeit der Dimensionen für Unterrichtsqualität. Es kennzeichnet die Bemühungen über die bisherige Auflistung von Qualitätsdimensionen hinauszugehen und das Verhältnis der einzelnen Qualitätsdimensionen zueinander hinsichtlich ihrer Funktionen im Lernprozess der Schüler*innen zu erarbeiten. Das Modell umfasst drei Funktionsebenen, entlang derer acht zentrale Dimensionen für Unterrichtsqualität angeordnet sind:

Die Kernebene «Unterstützung der Lernprozesse» steht im Zentrum des Modells. Ausgangspunkt ist das Zusammenspiel einer adäquaten Auswahl und Thematisierung von Lernzielen, Inhalten und (Fach-)Methoden. Die Unterstützung der Lernprozesse in Bezug auf diese Lernziele, Inhalte und (Fach-)Methoden erfolgt über die Anregung zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten (Kognitive Aktivierung) sowie der Unterstützung zu deren Speicherung und Festigung (Unterstützung des Konsolidierens) bis hin zur Feststellung des aktuellen Lernstandes von Schüler*innen sowie darauf basierender Rückmeldungen (Beurteilung und Feedback).

Die begünstigende Ebene «Bereitstellung von förderlichen Lernbedingungen» umfasst solche Qualitätsdimensionen, die nicht direkt am Lernprozess ausgerichtet sind, sondern vielmehr einen angemessenen Rahmen für das Lernen schaffen und so die Unterstützung der Lernprozesse erleichtern. Dazu zählen der Umgang mit Unterrichtsstörungen, die Maximierung der Lernzeit sowie der angemessene Einsatz von Raum und Ressourcen (Klassenführung) sowie ein wertschätzender und respektvoller Umgang der am Unterricht beteiligten Personen (Soziale Unterstützung). Die Vermittlung von Lernkompetenzen und die entsprechende Unterstützung des eigenverantwortlichen Lernens (Unterstützung der Eigenverantwortung für das Lernen) erscheint insbesondere mit Blick auf modernen und zukunftsweisenden Unterricht zentral.

Die zugrundeliegende Ebene kennzeichnet die «Anpassung des Unterrichts an die Schüler*innen». Die Qualitätsdimension Adaptivität ist mit allen anderen Dimensionen eng verwoben und muss entsprechend bei allen Dimensionen kontinuierlich mitgedacht werden.

Integrated in der Bezeichnung des MAIN-TEACH-Modells meint die Integration des Modells in den aktuellen Forschungsstand zu Unterrichtsqualität. Integriert ist das Modell in dreierlei Hinsicht: Erstens stellt es eine aktuelle, systematische Kombination und Weiterentwicklung einer Vielzahl bestehender Frameworks und Modelle zu Unterrichtsqualität dar (u. a. der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität, Klieme et al., 2001; Praetorius et al., 2018). Zweitens integriert es fachübergreifende und fachspezifische Aspekte von Unterrichtsqualität verschiedener Unterrichtsfächer und drittens bezieht es explizit die Konzeption von Unterricht im Sinne von Angebots-Nutzungs-Modellen ein. Das Modell verdeutlicht, dass Unterricht ein Wechselspiel aus durch Lehrpersonen und Schüler*innen gestaltete unterrichtliche Angebote und deren Nutzungen durch die Schüler*innen darstellt, das wiederum zu bestimmten Wirkungen auf Seiten der Schüler*innen führt. Diese Wirkungen können sich zum einen auf Unterrichtsziele (z. B. die Entwicklung von Demokratiefähigkeit) beziehen, zum anderen aber auch auf konkrete Lernziele, die die Grundlage einzelner Unterrichtsstunden und -einheiten bilden.

Eine nähere Beschreibung der acht Dimensionen von Unterrichtsqualität sowie eine Aufschlüsselung der Subdimensionen und Beispielindikatoren finden sich im Beurteilungsinstrumentarium INSULA 2.0 (Wemmer-Rogh et al., 2023).

Files

1._MAIN-TEACH__model_version_2_D_Praetorius_et_al_2023.jpeg

Additional details

Subjects

Unterrichtsforschung
10.5281/zenodo.8280389
Erziehungswissenschaft
10.5281/zenodo.8280389
Pädagogische Psychologie
10.5281/zenodo.8280389