There is a newer version of the record available.

Published April 6, 2023 | Version v1
Journal article Open

PAUL KLEES ZWITSCHER-MASCHINE UND DIE ZEICHEN – ÜBER TRADITIONELLE UND MODERNE BEDEUTUNGSTHEORIE NACH GILLES DELEUZE

Description

Paul Klees Projekt einer »Konstruktion des Geheimnisses« beabsichtigte nicht allein einen klaren Bruch mit einer mimetischen Kunstauffassung der neuzeitlichen Malerei und ihrem illusionistischen Potential und Spiegelungs-Charakter, sondern begründete zugleich damit eine neuartige Auffassung in der Behandlung des künstlerischen Materials – des Zeichens diesseits einer traditionellen Bedeutungstheorie. Gilles Deleuze hatte in mehreren Ansätzen, insbesondere in seinem Aufsatz über Marcel Prousts Á la recherche du temps perdu sowie zusammen mit seinem Kollegen in Vincennes, Félix Guattari, anhand von Klees Zwitscher-Maschine die materialistischen Implikationen dieser Auffassung darzulegen versucht und implizit gezeigt, was eine moderne Bedeutungstheorie von einer traditionellen trennt

Files

ZM13-Altrichter.pdf

Files (5.7 MB)

Name Size Download all
md5:512b28f0f4bb32c55aa847f83630223e
5.7 MB Preview Download