Die Metaverse-Vision: Innovation frühzeitig anpacken. Wo stehen die Schweizer KMU?
Creators
- 1. Hochschule Luzern
Description
Eigentlich ist der Ausdruck Metaverse nicht neu. Bereits 1992 tauchte der Begriff im Science-Fiction-Roman «Snow Crash» auf, verlor sich zwischenzeitlich in der Vergessenheit und ist jetzt wieder da – und zwar mit einem gewaltigen Paukenschlag. Die Medien sind gespickt mit dem Schlagwort. Nur merkt man beim Lesen schnell: Die Vorstellungen, was genau das Metaverse ist, gehen stark auseinander. Und doch scheinen alle grossen Player wie Meta, Apple, Google, Amazon etc. bereit zu sein, Milliarden zu investieren. Wozu und für was genau?Für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz ist dieser Hype oft schwer nachvollziehbar und löst zum Teil auch Verwirrung aus. Die Verunsicherung ist bei vielen Entscheidungsträgern in Unternehmen deutlich spürbar. Verpassen Schweizer Unternehmen etwas, wenn sie nicht auf den Metaverse-Zug aufspringen?Die Projektgruppe, bestehend aus Mitarbeitenden von Die Mobiliar, Gryps AG, Ringier und der Hochschule Luzern, hat sich zum Ziel gesetzt, mittels einer Studie und dieser Publikation den derzeitigen Wissens- und Erfahrungsstand bezüglich der Thematik Metaverse und immersiver Technologien wieAugmented, Mixed und Virtual Reality (AR, MR, VR) bei Schweizer KMU aufzuzeigen und eine Einordnung der Thematik vorzunehmen
Notes
Files
studie_metaverse_hslu_mobi_gryps.pdf
Files
(560.8 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:3b7f13ca1a1288d3de99c9f235b2d65f
|
560.8 kB | Preview Download |