Conference paper Open Access
Baierer, Konstantin;
Boenig, Matthias;
Engl, Elisabeth;
Geestmann, Mareen;
Hinrichsen, Lena;
Neudecker, Clemens;
Pestov, Paul;
Weidling, Michelle
Wir plädieren für einen interdisziplinären Austausch, um die Transkriptionspraxis weiterzuentwickeln, sodass sie den Anforderungen verschiedener Disziplinen gerecht wird. Dazu gehen wir auf die Geschichte der Transkription als Technik ein und übertragen kulturelle sowie technische Aspekte auf digitale Methoden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Standards, die bei der maschinellen Verarbeitung essenziell sind und die Konventionen der analogen Transkription weiterführen. Wie eine Transkription automatisiert werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen, wird umrissen und es werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, wie sowohl bei manueller als auch bei automatischer Transkription Nachnutzbarkeit, Genauigkeit und Konsistenz sichergestellt werden können. Dabei betonen wir die Wertschätzung der Transkriptionsarbeit und wollen eine interdisziplinäre Diskussion um Konventionen und Standards anstoßen.
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
Name | Size | |
---|---|---|
HINRICHSEN_Lena_Dokument__Transkription__Forschungsdatum__Te.pdf
md5:38caf75b4463f9b3fa5a36e22629561f |
50.6 kB | Download |
HINRICHSEN_Lena_Dokument__Transkription__Forschungsdatum__Te.xml
md5:fd5acfe6897fac3e6f545f849c8c62bd |
40.0 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 63 | 63 |
Downloads | 61 | 61 |
Data volume | 3.0 MB | 3.0 MB |
Unique views | 53 | 53 |
Unique downloads | 54 | 54 |