Conference paper Open Access
Henny-Krahmer, Ulrike;
Stadler, Peter
Die nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware ist eine der zentralen Herausforderungen in den Digital Humanities. Während Praktiken der Überlieferung und Sicherung von Forschungsdaten schon einen gewissen Reifegrad erreicht haben, steckt die Kultur der Entwicklung eines digitalen Gedächtnisses in Bezug auf Software noch in den Anfängen. In diesem Beitrag werden bestehende Vorschläge für Nachhaltigkeitskriterien am Beispiel der Software MerMEId, einem Editor für Metadaten musikwissenschaftlicher Editionen, diskutiert. Dabei wird insbesondere die Entwicklungsgeschichte von MerMEId von einer In-House-Lösung zu einem Open Source Community-Projekt in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass die positiven Effekte des Übergangs zu einer Community-Entwicklung von bestehenden Kriterien nur begrenzt erfasst werden. Auch sind manche Kriterien nur bedingt für eine DH-Software mit einer eher kleinen Nutzer*innenbasis und Community geeignet. Eine weitere Reflexion über Kriterien für nachhaltige Softwareentwicklung in den DH sowie eine regelmäßige Beurteilung der Nachhaltigkeit einzelner Software-Projekte bleiben daher unerlässlich.
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
Name | Size | |
---|---|---|
HENNY_KRAHMER_Ulrike_Nachhaltige_Softwareentwicklung___von_d.pdf
md5:285b80c5646132336f9ec340cb815c2c |
346.1 kB | Download |
HENNY_KRAHMER_Ulrike_Nachhaltige_Softwareentwicklung___von_d.xml
md5:82e1931651fca7ec06d07e3b1e888774 |
33.8 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 291 | 291 |
Downloads | 99 | 99 |
Data volume | 33.6 MB | 33.6 MB |
Unique views | 274 | 274 |
Unique downloads | 92 | 92 |