Conference paper Open Access
Bludau, Mark-Jan;
Halling, Thorsten;
Holly, Eva Maria;
Wieloch, Jasmin;
Schnaitter, Hannes;
Balck, Sandra;
Plakidis, Melina;
Rehm, Georg;
Fangerau, Heiner;
Dörk, Marian
Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ihren wichtigsten methodischen Herausforderungen gehört die Suggestionskraft von Visualisierungen. Die Transparenz bezüglich der Datenquellen ist daher für die HNA sowohl bei selbst erhobenen als auch bei sekundär genutzten Daten Voraussetzung, will sie geisteswissenschaftlichen Kriterien der Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Interpretationen erfüllen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert – aufbauend auf einem iterativen und durch Workshops sowie einer Nutzer*innenstudie begleiteten Forschungsprozess – vier Designziele zur Verwirklichung einer solchen Transparenz: 1) Aufnahme und Kommunikation von Datenprovenienzen, 2) Dokumentation vorausgegangener Prozesse, 3) Offenhaltung der Interpretierbarkeit der Daten und 4) Unterstützung von Folgeforschung. Anschließend werden beispielhafte Umsetzungsstrategien in Form von Prototypen präsentiert.
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
Name | Size | |
---|---|---|
BLUDAU_Mark_Jan_Was_sehe_ich__Visualisierungsstrategien_f_r_.pdf
md5:de4f0999982727e8e2b0b0c09ed91dfe |
2.8 MB | Download |
BLUDAU_Mark_Jan_Was_sehe_ich__Visualisierungsstrategien_f_r_.xml
md5:379fd2ccc4afbc742b743f6d8fc20092 |
42.0 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 451 | 451 |
Downloads | 237 | 237 |
Data volume | 656.7 MB | 656.7 MB |
Unique views | 419 | 419 |
Unique downloads | 214 | 214 |