Conference paper Open Access
Barget, Monika;
Frank, Ingo;
Moser, Jana
Im Rahmen des Ende 2020 von der Leibniz-Gemeinschaft bewilligten Projekts „DigiKAR“ zur explorativen Darstellung von Raumbezügen in zwei Beispielregionen des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (mit Fokus auf das 17. und 18. Jahrhundert) versuchen das Institut für Europäische Geschichte Mainz, das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, die École des hautes études en sciences sociales (EHESS) Paris und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz besonders die Beschränkungen der geläufigen kartographischen Visualisierung von Räumen und Grenzen zu überwinden. Dazu gehört einerseits eine alternative Erfassung und Modellierung von Ortsdaten (aus heterogenen Textquellen), andererseits eine Kombination verschiedener Visualisierungstechniken über Karten hinaus. In einem zweiteiligen Workshop (2 x 45 Minuten mit Pause), der praxisnahe Impulse mit einer Diskussion über Methoden verbindet, sollen zunächst die Schwierigkeiten der Datensammlung und -strukturierung aufgezeigt werden, bevor Möglichkeiten der Visualisierung fragmentierter, mehrdeutiger historischer Ortsdaten präsentiert werden.
Name | Size | |
---|---|---|
vDHd2012-Abstract-Historische Ortsdaten modellieren und visualisieren.pdf
md5:5a7de3d61d79e694dea8ede9a18f377e |
92.7 kB | Download |
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 118 | 118 |
Downloads | 77 | 77 |
Data volume | 7.1 MB | 7.1 MB |
Unique views | 96 | 96 |
Unique downloads | 70 | 70 |