Rhaphuma sabahensis Dauber 2006, spec.nova
Creators
Description
Rhaphuma sabahensis spec.nova (Abb. 4)
H o l o t y p u s: 3 Borneo, Sabah, Mt. Trus Madi 4.6.200 2, leg. K. Chew; in coll. Dauber; Paratypen:4 mit denselben Daten, in coll. Dauber und OLML; 5 E. Malaysia, Borneo, Sabah Prov., Mt. Trus Madi, March 2003, Loc. Leg; in coll. Ole Mehl / Dänemark; 3 Borneo, Sabah, Mr. Trus Madi 8.6.200 2, leg. K. Chew; in coll. Dauber; 3 Borneo, Dinon, Sarawak 4.6.200 2, leg. K. Chew, in coll. Dauber und OLML; 3 Borneo, Dinon, Sarawak 21.5.200 2, leg. K. Chew, in coll. Dauber; 1 Borneo, Sabah, Ranau, near Mt. Kinabalu 14.- 18.6.2002, leg. K. Chew; in coll. Dauber; 4 Borneo, Sabah, Crocker Range 22. und 23.6.200 2, leg. K. Chew; in coll. Dauber; 3 Borneo, Sabah, Crocker Range, local collector "Affandy" 17.6.200 2, in coll. Dauber und OLML; 13 Borneo, Ranau 10.6.200 2 in coll. Dauber; 3 Malaysia, Sabah, Mt. Trus Madi, III/ IV-2002, local coll. "Jason", in coll. Dan Heffern; ♀ Malaysia, Sarawak, Lawas vicinity, 500 m, III-20-2002, local coll. "Jackson", in coll. Dan Heffern / Houston.
B e s c h r e i b u n g: Holotypus: Länge 11,0 mm, humerale Breite 2,0 mm; Paratypen: Länge 8,0- 12,1 mm; humerale Breite 1,8-2,0mm.
Färbung: pechbraun bis schwarz. Kiefer- und Lippentaster, Tarsen, die distalen Antennenglieder, die zwei letzten Abdominalsegmente etwas heller braun.
Integument: gelblich-grün tomentiert. Der Kopf, die umgeschlagenen Seitenteile des Pronotums, das Scutellum, Pro-, Meso- und Metathorax sowie die Abdominalsegmente sind weisslichgelb tomentiert. Der Hinterrand der Abdominalsegmente ist etwas dunkler tomentiert. Etwas schütterer weisslichgelb tomentiert sind die Antennenglieder. Elytren und Pronotum mit gelblich-grünen und schwarzen Binden. Zwei komaförmige längliche schwarze breite Binden am Pronotum, die beim Holotypus und den meisten Paratypen nicht die Basis und den Apex erreichen sowie die dunklen Binden auf den Elytren sind mit langen schwarzen, enganliegenden Haaren besetzt (siehe Abb. 4). Die Humeralbinde ist stets mit der, etwas schräg zur Naht verlaufenden leicht schrägstehenden Querbinde verschmolzen. Die postmediane kurze geschwungene Längsbinde erreicht nur etwa das letzte ¼ der Elytrenbreite. Einzelne lange, abstehende, helle Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax sowie die Beine auf. Die Tarsenglieder, die Schienen sowie die Apices von Elytren und Pygidium sind dicht mit langen gelben, abstehenden Haaren bedeckt.
Kopf: Okzipitalregion und Wangen dicht grob punktiert. Stirn in der Mitte leicht gekielt, Okziput zwischen den Fühleransätzen kurz schmal gefurcht.
Antennen: erreichen etwa den Beginn des apikalen ¼. 3. Glied 1,3 ✕ so lang wie Glied 1., etwa 1,4 ✕ so lang wie Glied 4 und etwa 1,3-1,4 ✕ so lang wie das 5. Glied. Bei den ♀♀ sind das 7.-9. Antennenglied hell rötlichbraun mit dunkler Spitze.
Pronotum: Länge/Breite = 1,2 ✕, dicht retikuliert-punktiert, auf der Scheibe etwas gröber; basal etwas breiter als apikal, auf der Scheibe leicht abgeplattet; schmäler als die Elytren, von der Basis zum Apex hin gleichmässig ausgebuchtet.
Beine: dicht, fein und flach punktiert. 1. Glied der Hintertarsen 1,4-1,7 ✕ so lang wie 2. + 3. zusammen.
Scutellum: breit, etwa halbkreisförmig.
Elytren: Länge/humerale Breite: Holotypus 3,1; Paratypen: 2,9-3,3. Fein punktiert, ein leichtes Quermuster bildend. Am Humerus am breitesten, dann bis zur Mitte schmäler werdend, danach bis zum apikalen 1/5 etwa parallel, zum Apex hin stark verengt. Apex leicht schräg geschwungen abgestutzt, Innenrand kurz spitz ausgezogen, Aussenrand stumpf.
Differentialdiagnose: Die beschriebene Art lässt sich am ehesten mit Rhaphuma bivittata AURIVILLIUS 1916 vergleichen (mir liegen Exemplare aus W. Malaysia und Sumatra vor). Sie unterscheidet sich von dieser Art durch die schmäleren und kürzeren dunklen Binden am Pronotum; die meist längere geschwungene und breitere Humeralbinde, die immer mit der prämedianen Querbinde verbunden ist. Die postmediane Elytrenbinde ist nach hinten bei den meisten Exemplaren stark geschwungen und mit den übrigen Binden sowie dem langen Apikalflecks entlang der Naht verbunden. Bei Rhaphuma bivittata AURIVILLIUS 1916 ist das Scutellum schmäler, die postmediane Querbinde dreieckig und nur schmal nach vorne verlängert. Der Apikalfleck ist bei den meisten mir vorliegenden Exemplaren länglich-dreieckig mit der Spitze nach hinten.
Rhaphuma signata GAHAN 1907 und Rhaphuma reticulata JORDAN 1894 weisen eine vollständig andere Zeichnung von Pronotum und Elytren auf.
Notes
Files
Files
(5.0 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:78246aaa861698784dd86e98e770d19b
|
5.0 kB | Download |
System files
(23.5 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:400db7f31840159b4375ee40821579f9
|
23.5 kB | Download |
Linked records
Additional details
Identifiers
Related works
- Cites
- Figure: 10.5281/zenodo.5433335 (DOI)
- Is part of
- Journal article: 10.5281/zenodo.5433333 (DOI)
- Journal article: http://publication.plazi.org/id/0948AA1FA87DFFD49A0FFF87FF83FFEA (URL)
- Is source of
- https://sibils.text-analytics.ch/search/collections/plazi/F571D267A87EFFD09A98FE29FC85FCD2 (URL)
Biodiversity
- Collection code
- OLML
- Event date
- 2002-03-20 , 2002-06-18
- Family
- Cerambycidae
- Genus
- Rhaphuma
- Kingdom
- Animalia
- Order
- Coleoptera
- Phylum
- Arthropoda
- Scientific name authorship
- Dauber
- Species
- sabahensis
- Taxonomic status
- sp. nov.
- Taxon rank
- species
- Type status
- paratype
- Verbatim event date
- 2002-03-20 , 2002-06-18
- Taxonomic concept label
- Rhaphuma sabahensis Dauber, 2006
References
- AURIVILLIUS C. (1916): Neue oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia. 16. - Arkiv for Zoologi 10 (19): 335 - 347, Fig.
- GAHAN C. J. (1907): Descriptions of new Genera and Species of Longicorn Coleoptera from Sumatra. - Ann. Mus. Civ. Storia Nat. Genova 3: 66 - 112.
- JORDAN K. (1894): On some New Genera and Species of Coleoptera in the Tring Museum. - Nov. Zool.: 484 - 504, Pl. 5 III.