Published September 6, 2021 | Version 1.0
Preprint Open

CO₂-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland (Carbon Pricing and Social Equity in Germany)

  • 1. Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
  • 2. Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam
  • 3. TU Berlin
  • 4. Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitäts¬forschung, Berlin
  • 5. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sowie Leuphana Universität
  • 6. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 7. HTW Berlin
  • 8. Hochschule Coburg

Description

Publiziert als Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 8: 1–18, als Preprint am 6. Sept. 2021 veröffentlicht. Die finale Veröffentlichung im Journal Momentum Quarterly erfolgte am 6. Okt. 2021 unter https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/view/3888.

Zusammenfassung

Die Bekämpfung der Klimakrise kann mit Maßnahmen gegen Armut und soziale Un­gleichheit Hand in Hand gehen. Für Deutschland zeigen viele gängige Konzepte, dass Klimaschutz und sozialer Ausgleich für Privathaushalte verbunden werden können, sodass gerade finanzschwache Haushalte in Summe netto finanziell profitieren kön­nen. Ein Beispiel ist die Bepreisung von CO2 und anderen Treibhausgasen, um eine Lenkungswirkung zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu entfalten. Diese belastet zwar die Verbraucher:innen, führt aber auch zu staatlichen Einnahmen. Werden die Einnahmen aus höheren CO2-Preisen benutzt, um eine Klimaprämie pro Kopf an alle Bürger:innen auszuzahlen, dann profitieren ärmere Menschen sogar, während die gewünschte Lenkungswirkung erhalten bleibt. Eine solche Pro-Kopf-Klimaprämie kann in mehreren Varianten umgesetzt werden. Ein Teil der Einnahmen oder die Um­widmung anderer politischer Maßnahmen könnte beispielsweise auch das Angebot klimaschonender Alternativen beschleunigen oder weitere soziale Flankierungen er­möglichen. Eine CO2-Bepreisung als Teil eines breiten Instrumentenmixes ist seit Langem intensiver Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte, sozial ausgewogen gestaltbar und klimapolitisch überfällig.

Schlagwörter: Klimakrise, Klimaprämie, Klimaschutz, Klimapolitik, CO2-Bepreisung

English Abstract for: Carbon Pricing and Social Equity in Germany

Mitigation of the climate crisis can be married with social equity. Numerous and wi­dely accepted concepts for a sound climate policy framework for Germany with a focus on private households combine climate protection and social cohesion, with net financial benefits for low-income households. Carbon pricing schemes give a stri­king example. They make carbon emissions more expensive and hence provide mar­ket-based steering effects towards a low-carbon economy. Although higher prices can burden consumers, the additional fiscal revenues generated through the carbon pricing can be used to pay a per-capita climate bonus to all citizens. This per-capita compensation would result in net benefits for the lower social strata, while preser­ving the envisioned ecological steering effects. Additionally, the government can re­form other fiscal expenses, promote climate-friendly alternatives, and support supplementary social measures. Carbon pricing, as an element of a broad mix of instru­ments in climate policy, has been subject to intense scientific debate and is hence well-researched. A large body of scientific evidence suggests that carbon pricing can be socially balanced and is long overdue to tackle the climate crisis.

Key words: climate crisis, climate bonus, climate protection, carbon pricing, Germany

Notes

Die Publikation in Diskussionsbeiträge der Scientists for Future ist ein Preprint. Die finale Publikation erfolgt – mit anderem Satzspiegel – Ende September bei Momentum Quarterly.

Files

Diskussionsbeiträge S4F 8 - 2021 - Soziale_Gerechtigkeit_Preprint.pdf