Published September 3, 2021 | Version v1
Conference paper Open

Sprachwandel digital erfahrbar machen - Forschungsdatenmanagement in der Variationslinguistik

  • 1. Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Universität Marburg, Deutschland
  • 1. Data Center for the Humanities, Universität zu Köln
  • 2. Cologne Center for eHumanities, Universität zu Köln
  • 3. Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln

Description

Am Beispiel des historischen und weltweit einmaligen "Sprachatlas des Deutschen Reichs" und seiner Datengrundlage (über 50.000 handgeschriebene Fragebögen in Kurrentschrift) werden die Anforderungen an ein jeweils zeitgemäßes Forschungsdatenmanagement in den Bereichen der Sprachgeographie und Variationslinguistik vorgestellt und diskutiert. Der Fokus des Beitrags liegt dabei zum einen auf den Besonderheiten der historischen Materialsammlung und ihrer Bedeutung für die Regionalsprachenforschung sowie für die Analyse von Sprachwandelprozessen. Zum anderen wird die Materialerschließung und die weltweit zugängliche, kostenfreie Bereitstellung der Daten im Internet vorgestellt. Um stets aus dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben sind kontinuierliche Modernisierungen im Forschungsdatenmanagement erforderlich, die im Vortrag präsentiert werden sollen.

Files

P09_Ganswindt_Engsterhold_Forschungsdatenmanagement-in-der-Variationslinguistik.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.5289381 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.5288760 (DOI)