Published June 4, 2021 | Version v1
Thesis Open

Marokkanisch-Arabisch und Deutsch im Sprachvergleich. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf phonologischer und morphosyntaktischer Ebene

Contributors

Supervisor:

Description

Mehrsprachigkeit ist keine Ausnahme, sondern vielmehr die Regel. Die Schwierigkeit, zwischen normalen und therapiebedürftigen Auffälligkeiten im kindlichen Zweitspracherwerb zu unterscheiden, ist bekannt. Deshalb ist es für Logopädinnen und Logopäden zentral, Wissen über die sprachlichen Strukturen der Erstsprachen zu erhalten, um Auffälligkeiten besser einordnen und somit adäquat reagieren zu können.
In der vorliegenden Arbeit wird das Marokkanisch-Arabische betrachtet und mit dem Deutschen verglichen. Das Ziel ist es, wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, um mögliche Stolpersteine zu identifizieren. Dazu wird der Frage nachgegangen, welche negativen Transfers auf den linguistischen Ebenen Phonologie und Morphologie / Syntax bei Kindern im Alter zwischen zwei bis zehn Jahren mit der Erstsprache Marokkanisch-Arabisch beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache auftreten können.
Die Fragestellung wird mithilfe eines kontrastiven Sprachvergleichs beantwortet. Die gesammelten Erkenntnisse werden einander gegenübergestellt und interpretiert.
Es stellt sich heraus, dass im marokkanischen Phoneminventar unter anderem die Phoneme /ŋ/, /y/ und /ø/ fehlen. Daher sind negative Transfers zu erwarten. Auf grammatischer Ebene zeigt sich, dass das Marokkanische eine flexible Hauptsatzstruktur aufweist, weshalb Schwierigkeiten mit der Verbzweitstellung auftreten können.

Files

Dipl_2021_163.pdf

Files (874.8 kB)

Name Size Download all
md5:6d145b47c63a073051a4d05ddc4a6b0e
874.8 kB Preview Download