Forschungsprodukte im Wandel – Darstellung von nicht‐konventionellen Publikationen auf den Webseiten Technischer Universitäten
Creators
Contributors
Supervisors:
Description
Zusammenfassung und auswertende Tabellen zu der Masterarbeit im Rahmen des weiterbildenden Fernstudiums Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt‐Universität zu Berlin / Philosophische Fakultät I / Institut für Bibliotheks‐ und Informationswissenschaft:
Forschungsprodukte im Wandel – Darstellung von nicht‐konventionellen Publikationen auf den Webseiten Technischer Universitäten
Abstract:
Durch die steigende Bedeutung von nicht-konventionellen Forschungsprodukten auch zur Bewertung wissenschaftlicher Leistung, wird es für Wissenschaftler und ihre Arbeitgeber, wie beispielsweise Universitäten, immer wichtiger, diese für ihre eigene Legitimation und die Bildung eines wissenschaftlichen Rufes zu verwenden. Diese Arbeit untersucht, wie deutsche technische Universitäten auf ihren Webseiten nicht-konventionelle Publikationen darstellen. Zudem wird die Bereitstellung der Metadaten für die Weiterverwendung durch Wissenschaftler oder dritte Datenbankanbieter betrachtet.
Die untersuchte Stichprobe bezieht sich auf die ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der TU9. Die Webseiten wurden anhand vorgegebener Kriterien analysiert und zusätzlich wurden Informationen von Ansprechpartnern an den Universitäten und Universitätsbibliotheken zu der zentralen Publikationserfassung an den Universitäten eingeholt. Es hat sich gezeigt, dass alle Universitäten das Thema „zentrale Publikationserfassung“ bereits angegangen haben, oder zumindest in Planungen hierfür stehen. Diese können in keinem Fall absolut alle Publikationen ihrer Mitarbeiter erfassen. Nicht-konventionelle Publikationen werden nur ganz am Rande erfasst. Einige Universitäten betreiben separate Videoportale. Immer mehr an Bedeutung gewinnt das Thema Forschungsdatenmanagement. Die TU Berlin verfügt bereits über ein eigenes Forschungsdatenrepositorium, andere Universitäten der TU9 planen eines oder wenigstens die Aufnahme von Forschungsdaten in die zentralen Publikationssysteme.