Working paper Open Access
Hahn, Ursula;
Herrmann, Martin;
Traidl-Hoffmann;
Schmincke, Eva;
Schulz, Christian M.
Ausgangspunkt: Die Klimakrise wird zum größten medizinischen Notfall des 21. Jahrhunderts.
Ziel: Das Gesundheitssystem muss eigene Maßnahmen für die Transformation ergreifen, um der Klimakrise entgegenzuwirken:
Begründung: Das Gesundheitssystem hat mit knapp 5% erheblichen Anteil an den nationalen Treibhausgasemissionen. Bereits jetzt führt der Klimawandel in Deutschland zu einer Zunahme von Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen.
Umsetzung: Eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks, also der direkten und indirekten CO2-Emissionen, gelingt durch:
Krankheiten aufgrund von Erderwärmung, Umweltverschmutzung und Fehlernährung nehmen zu. Die Anpassung an die Klimakrise gelingt durch die Erstellung von Hitzeaktionsplänen, Personalentwicklung, baulichen Schutz vor extremen Wetterereignissen und mit einer Ausrichtung der Versorgung auf die Vermeidung und Behandlung der Krankheitslast, die mit der Klimakrise zusammenhängt (u.a. Allergien, Lungenerkrankungen, Übergewicht, Hitze-Kranke, Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit, tropische Infektionskrankheiten).
Der Gesundheitssektor ist zentral in der Gesellschaft verankert, er stellt damit einen wichtigen Faktor für das Gelingen der Transformation dar. Für die Umsetzung der genannten Punkte sind jeweils viele Akteure unterschiedlicher Profession und Zuständigkeiten zu gewinnen. Funktionierende Lösungen müssen über administrative Hoheitszonen hinweg umgesetzt werden.
Wir empfehlen daher die Gründung von ministeriellen Planungsgruppen, die aus Vertretern der Ressorts für Gesundheit, Umwelt, Verbraucherschutz und Wissenschaft, Vertretern der Heilberufe, der Krankenkassen und Experten der Transformation bestehen. Das Ziel dieser Planungsgruppen ist es, die politischen Rahmenbedingungen zu schaffen für eine klimagerechte Gesundheitsversorgung.
Name | Size | |
---|---|---|
20210317 KLUG Positionspapier - Für eine klimagerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland.pdf
md5:58a1112f4b9ae3a5c427b4fe44dc3bf1 |
352.5 kB | Download |
The European Green Deal. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX:52019DC0640
2. Eckstein D, Künzel V, Schäfer L, et al. Global Climate Risk Index 2020. In: Germanwatch, ed., 2020. https://www.germanwatch.org/en/17307
3. Watts N, Amann M, Arnell N, et al. The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises. The Lancet 2021;397(10269):129-70. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32290-X. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32290-X
4. WHO. About mitigation and adaptation. https://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/Climate-change/activities/integrating-health-in-policies-for-mitigation-of-and-adaptation-to-climate-change/about-mitigation-and-adaptation
5. Biermann F, Kim RE. The Boundaries of the Planetary Boundary Framework: A Critical Appraisal of Approaches to Define a "Safe Operating Space" for Humanity. Annual Review of Environment and Resources 2020;45(1):497-521. doi: 10.1146/annurev-environ-012320-080337. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-environ-012320-080337
6. Lelieveld J, Pozzer A, Pöschl U, et al. Loss of life expectancy from air pollution compared to other risk factors: a worldwide perspective. Cardiovascular Research 2020;116(11):1910-17. doi: 10.1093/cvr/cvaa025. https://doi.org/10.1093/cvr/cvaa025
7. McGlade J, Landrigan PJ. Five national academies call for global compact on air pollution and health. Lancet 2019;394(10192):23. doi: 10.1016/s0140-6736(19)31417-5
8. Hall KD, Ayuketah A, Brychta R, et al. Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake. Cell Metab 2019;30(1):67-77.e3. doi: 10.1016/j.cmet.2019.05.008
9. Landrigan PJ, Fuller R, Acosta NJR, et al. The Lancet Commission on pollution and health. Lancet 2018;391(10119):462-512. doi: 10.1016/s0140-6736(17)32345-0
9. Landrigan PJ, Fuller R, Acosta NJR, et al. The Lancet Commission on pollution and health. Lancet 2018;391(10119):462-512. doi: 10.1016/s0140-6736(17)32345-0
10. WHO. Noncommunicaable diseases. https://www.who.int/health-topics/noncommunicable-diseases
12. Watts N, Amann M, Arnell N, et al. The 2019 report of The <em>Lancet</em> Countdown on health and climate change: ensuring that the health of a child born today is not defined by a changing climate. The Lancet 2019;394(10211):1836-78. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32596-6
13. Bundesgesundheitsministerium. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitswirtschaft/gesundheitswirtschaft-als-jobmotor.html
14. Ärzteblatt D. Spahn erweitert Ministerium um Fachabteilung für Klima und Gesundheitsschutz. 2020. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108855/Spahn-erweitert-Ministerium-um-Fachabteilung-fuer-Klima-und-Gesundheitsschutz
15. Bundesgesundheitsministerium. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/20-12-16_GVWG_Kabinett.pdf
16. Lenzen M, Malik A, Li M, et al. The environmental footprint of health care: a global assessment. The Lancet Planetary Health 2020;4(7):e271-e79. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(20)30121-2
17. NHS. Delivering a ´Net Zero´ National Health Service. 2020. https://www.england.nhs.uk/greenernhs/wp-content/uploads/sites/51/2020/10/delivering-a-net-zero-national-health-service.pdf
18. Ostertag K, Bratan T, Gandenberger C, et al. Ressourcenschonung im Gesundheitssektor - Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit: Umweltbundesamt, 2021.. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-01-25_texte_15-2021_ressourcenschonung_gesundheitssektor.pdf
19. Nikendei C, Bugaj TJ, Nikendei F, et al. Climate change: Causes, consequences, solutions and public health care implications. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2020;156:59-67. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.07.008
20. Mücke H-G, Litvinovitch JM. Heat Extremes, Public Health Impacts, and Adaptation Policy in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health 2020;17(21):7862.. https://www.mdpi.com/1660-4601/17/21/7862
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 850 | 849 |
Downloads | 659 | 659 |
Data volume | 232.3 MB | 232.3 MB |
Unique views | 770 | 769 |
Unique downloads | 561 | 561 |