Planned intervention: On Wednesday June 26th 05:30 UTC Zenodo will be unavailable for 10-20 minutes to perform a storage cluster upgrade.
Published July 25, 2011 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Hoplitis (Formicapis) robusta

Creators

Description

Hoplitis (Formicapis) robusta (NYLANDER 1848)

Abb. 15, ♀ und Abb. 14, 3.

TKALCŮ (1995: 121) legt den Lectotypus fest. Der Name robusta in Verbindung mit Hoplitis oder Osmia lässt eine grosse Art vermuten, was mit der Beschreibung nicht übereinstimmt. Es darf nicht übersehen werden, dass die Art ursprünglich unter dem Binomen Heriades robusta beschrieben wurde und im Vergleich mit den anderen Heriades -Arten in Europa ist diese Art als "robust", also kräftig im Körperbau zu bezeichnen.

In Europa streng boreo-alpin verbreitet. In Finnland nördlich bis zu den Regionen Ostrobottnia borealis und Karelia borealis ca N63 ° verbreitet und nach den Angaben von ELFVING (1968: 42) nicht selten. Nach Süden im Baltikum bis Lettland ohne nähere Ortsangaben. In den Alpen nur vom Wallis bis Kärnten: In der Schweiz wenige Funde vom Wallis, rezent schwerpunktmässig in Graubünden (AMIET et al. 2004: 173), und von da nach Osten anschliessend in Südtirol: Stilfserjochstrasse 1700-1800m, oberhalb Algund 1900m (EBMER 1997: 58), Kollern bei Bozen [heute Kohlern/Colle, südlich Bozen, ca 1000m] (STÖCKL 2000: 296) und Seiser Alm. In den Alpen Österreichs ebenfalls eine grosse Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt aus den Bundesländern Tirol (Venn- Spitze im Wipptal, Trins), Salzburg (Gastein, locus typicus des Synonyms O. rhinoceros), Kärnten (Nationalpark Hohe Tauern im Mölltal die bisher meisten Funde in Österreich; Koralpe E Steinberger Hütte) und Steiermark (Admonter Kalbling im Gesäuse, ein historischer, von mir überprüfter Fund) (EBMER 1997: 58; 2003: 367).

In Asien nur ein genauer Fund aus der NW-Mongolei (Ulaangom) bei TKALCŮ (1995) publiziert. Pauschale Daten bei PROSHCHALYKIN (2007a: 4) von der Region Irkutsk nach Osten bis zur Amurregion und nördlich bis Magadan und Chukotka.

In der Nearktis von Alaska, Northwest Territories, Alberta, Saskatchewan und im Osten Quebec, weiter südlich nur in der Westnearktis entlang der Gebirge von Montana, Wyoming, Colorado, Oregon bis California.

Erkennen der Art als holarktisch: PETERS 1970.

Hoplitis robusta ist eine taxonomisch sehr isolierte Art, und zur selben Untergattung gibt es nur eine weitere Art, Hoplitis maritima (ROMANKOVA 1985) von der Primorskij- Region, als Isolat zu verstehen, das die Artschranke längst überschritten hat. PETERS bewertet H. robusta als sibirisches Faunenelement und verweist auf die Verbindung beider Regionen über die trocken gefallene Beringstrasse. Aus der Kenntnis der heutigen Verbreitung ist es möglich und ich halte es ein wenig wahrscheinlicher, dass H. robusta, die eine nach der Morphologie evolutiv sehr alte Art repräsentiert, eher paläarktischen Ursprungs ist, aber schon sehr früh in die Nearktis einwanderte.

Notes

Published as part of Ebmer, A. W., 2011, Holarktische Bienenarten - autochthon, eingeführt, eingeschleppt, pp. 5-83 in Linzer biologische Beiträge 43 (1) on pages 36-37, DOI: 10.5281/zenodo.4524335

Files

Files (3.3 kB)

Name Size Download all
md5:fd7c3b2ad51439ffffa1f81f0c8fdf03
3.3 kB Download

System files (15.6 kB)

Name Size Download all
md5:f9b0897606c6a8c6629e56dcaff3ae29
15.6 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Family
Megachilidae
Genus
Hoplitis
Kingdom
Animalia
Order
Hymenoptera
Phylum
Arthropoda
Scientific name authorship
NYLANDER
Species
robusta
Taxon rank
species
Taxonomic concept label
Hoplitis (Formicapis) robusta (NYLANDER, 1848) sec. Ebmer, 2011

References

  • TKALCU B. (1995): Die Bienen der Tribus Osmiini der Mongolei (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae). - Ent. Abh. Tierk. Dresden 57: 109 - 147.
  • ELFVING R. (1968): Die Bienen Finnlands. - Fauna fenn. 21: 1 - 69.
  • AMIET F., HERRMANN M., MULLER A. & R. NEUMEYER (2004): Fauna Helvetica 9, Apidae 4. Anthidium, Chelostoma, Coelioxys, Dioxys, Heriades, Lithurgus, Megachile, Osmia, Stelis. - 273 S.; Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchatel. ISBN 2 - 88414 - 021 - 2.
  • EBMER A. W. (1997): Hymenopterologische Notizen aus Osterreich - 7 (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). - Linzer biol. Beitr. 29 (1): 45 - 62.
  • STOCKL P. (2000): Synopsis der Megachilidae Nord- und Sudtirols (Osterreich, Italien) (Hymenoptera: Apidae). - Ber. nat. - med. Verein Innsbruck 87: 273 - 306.
  • EBMER A. W. (2003): Hymenopterologische Notizen aus Osterreich - 16 (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). - Linzer biol. Beitr. 35 (1): 313 - 403.
  • PROSHCHALYKIN M. Yu. (2007 a): The bees of family Megachilidae (Hymenoptera, Apoidea) of Transbaikalia - Far Eastern Ent. 175: 1 - 18.
  • PETERS D. S. (1970): Die Synonymie von Osmia robusta (NYLANDER 1848) und Osmia forsii ALFKEN 1924 (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae). - Senckenbergiana biol. 51: 193 - 197.