Published July 25, 2011 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Hylaeus annulatus

Creators

Description

Zur Hylaeus annulatus -Artengruppe gehören

Hylaeus aborigensis DATHE 1994, loc. typ.: Russland, Sibirien, Pik Aborigen am Fluss Kolyma. Verbreitung: Jakutien. Magadan. Amur und Chabarovsk Gebiet. Primorskij- Region. Südliches Sachalin. Südliche Kurilen (QUEST 2009: 124).

Hylaeus stentoriscapus DATHE 1986, loc. typ.: Mongolei, Uvs, Charchiraa uul, Ulaangom Umgebung. Verbreitung: Nördliche Mongolei. Ein mögliches nahestehendes 3 von der Primorskij-Region.

Hylaeus montivagus DATHE 1986, loc. typ.: Mongolei, Uvs, Charchiraa uul, Ulaangom Umgebung.

Hylaeus cardioscapus COCKERELL 1924, transpaläarktisch, von der Primorskij-Region, "Kudia river", dem locus typicus, in Asien südlich bis in die nördliche Mongolei, nach Westen bis Deutschland, Brandenburg, und in Österreich die Donau aufwärts bis in den Raum von Linz.

Jüngst wurde von PROSHCHALYKIN et. al. (2004: 155) als älterer Name Hylaeus miyakei (MATSUMURA 1911) ohne jede Begründung eingeführt. Ein Typus hat sich durch Nachfrage von H. Dathe bei den Kollegen in Japan bisher nicht auffinden lassen.

Weil der Name Hylaeus cardioscapus schon seit 1961 geklärt (DATHE 1980: 257) und auch für die Fauna Mitteleuropas von Belang ist, möchte ich die Gelegenheit in Absprache und Unterstützung mit meinem Freund H. Dathe wahrnehmen, die unzulässige Synonymisierung durch Proshchalykin begründet zurückzuweisen.

Einmal ist bemerkenswert, dass Matsumura seine Publikation in Deutsch verfasst hat, damals in der systematischen Entomologie erste Wissenschaftssprache. Die Beschreibung von Prosopis miyakei MATSUMURA 1911 ♀, locus typicus Sachalin, "Korsakoff", auf Seite 108, ist in Faksimile abgedruckt (Abb. 1, Seite 73). Auffällig ist, dass Matsumura ganz ungewöhnlich für heutige Beschreibungen insgesamt 17 (!) Angaben zur Färbung verschiedener Körperteile und Behaarung gibt. Jedoch gibt es keinerlei Angaben für eine gelbe Färbung einzelner Körperteile, wie sie so charakteristisch für Hylaeus -Arten ist. Bei H. cardioscapus ♀ sind das Gesicht seitlich des Clypeus, Pronotumbeulen seitlich hinten und die Basis der Hintertibien gelb gefärbt, was den sehr umfangreichen Farbangaben Matsumuras nicht entgangen wäre. Selbst die am dunkelsten gefärbten Hylaeus -Arten, die von der Insel Sachalin gemeldet sind, Hylaeus rinki (GORSKI 1852) ♀ und Hylaeus pfankuchi (ALFKEN 1919) ♀, weisen noch eine gelbe Basis der Hintertibien auf.

Schon BRIDWELL (1919: 149) weist hin, dass es sich bei P. miyakei um einen Evylaeus handeln könnte: " Prosopis Miyakei Matsumura from the island of Sakhalien, from the description is not a Hylaeus but probably belongs to the Halictidae, perhaps to Evylaeus Robertson", wohl durch die Angabe Matsumuras in der Beschreibung: "Pygidium deutlich punktiert, in der Mitte der Länge nach gefurcht." Das weist eindeutig auf eine Halictidae hin, im Zusammenhang mit den anderen Teilen der Beschreibung tatsächlich auf eine Lasioglossum, Untergattung Evylaeus. Die Beschreibung passt im Zusammenhang mit dem locus typicus gut auf Arten des Lasioglossum lucidulum-tarsatum -Artenkomplexes (EBMER 2002: 876), jedoch ohne Auffinden des Typus wäre jede Zuordnung des Namens und Beschreibung von P. miyakei auf eine bekannte Art der Untergattung Evylaeus unmöglich.

P. miyakei ist daher ein nomen dubium. Entweder unterlag MATSUMURA einem Irrtum in der Zuordnung der Gattung oder es lag ihm ein aberratives Exemplar vor, bei dem eine Cubitalader ausgefallen war, wie es bei Evylaeus -Arten zwar sehr selten, aber doch immer wieder vorkommt.

Notes

Published as part of Ebmer, A. W., 2011, Holarktische Bienenarten - autochthon, eingeführt, eingeschleppt, pp. 5-83 in Linzer biologische Beiträge 43 (1) on pages 13-14, DOI: 10.5281/zenodo.4524335

Files

Files (4.1 kB)

Name Size Download all
md5:9861289d2e5eb795d1d2f8c3a7654cd1
4.1 kB Download

System files (19.1 kB)

Name Size Download all
md5:8c8d29ff0dd661394840bb6e4c94ba14
19.1 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Family
Colletidae
Genus
Hylaeus
Kingdom
Animalia
Order
Hymenoptera
Phylum
Arthropoda
Species
annulatus
Taxon rank
species

References

  • DATHE H. H. (1994): Studien zur Systematik und Taxononomie der Gattung Hylaeus F. (Apidae, Colletinae). 1. Hylaeus annulatus (L.) eine holarktische, Hylaeus aborigensis sp. n. eine neue sibirische Art. - Beitr. Ent. 44: 441 - 445.
  • QUEST M. (2009): Artbestand, Okologie und Habitatwahl von Bienen ausgewahlter Offenlebensraume im Lazovski Zapovednik (Ferner Osten Russland) (Hymenoptera, Apiformes). - Entomofauna, Suppl. 15: 1 - 357.
  • DATHE H. H. (1986): Die Bienengattung Hylaeus FABRICIUS in der Mongolei (Hymenoptera, Colletidae). - Ann. hist. - nat. Mus. natn. Hung. 78: 265 - 300.
  • MATSUMURA S. (1911): Erster Beitrag zur Insekten-Fauna von Sachalin. - Journ. Coll. Agr. Tohoku Imp. Univ. Sapporo 4: 1 - 145 + 2 Taf.
  • DATHE H. H. (1980): Die Arten der Gattung Hylaeus F. in Europa (Hymenoptera: Apoidea, Colletidae). - Mitt. zool. Mus. Berlin 56: 207 - 294.
  • BRIDWELL J. C. (1919): Miscellaneous notes on Hymenoptera. With descriptions of new genera and species. - Proc. Hawai. Ent. Soc. 4: 109 - 165.
  • EBMER A. W. (2002): Asiatische Halictidae - 10. Neue Halictidae aus China sowie diagnostische Neubeschreibungen der von FAN & EBMER 1992 beschriebenen Lasioglossum - Arten (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Halictinae). - Linzer biol. Beitr. 34 (2): 819 - 934.