The copper axe blade of Zug-Riedmatt (Canton of Zug, Switzerland) – a key to chronology and metallurgy in the second half of the fourth millennium BC
- 1. Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug
- 2. Centro Universitario Datazioni e Archeometria, Università di Milano Bicocca/Institut für Geologie, Universität Bern
Description
Abstract - The copper axe blade discovered in the pile dwelling site of Zug-Riedmatt is one of the few Neolithic copper axe blades in Europe that can be dated with certainty. The blade’s form and its metal composition suggest that it is connected both to the south – more specifically to Copper Age cultures in northern Italy and southern Tuscany – and to the copper axe of the famous ice mummy of Tisenjoch (called ‘the Iceman’ or ‘Ötzi’). We were able to confirm this connection to the south by measuring the lead isotope composition of the blade, which traces the blade’s origin to Southern Tuscany. Due to these links to the south, the copper axe blade of Zug-Riedmatt can be described as a key to understanding Neolithic metallurgy north of the Alps in the second half of the fourth millennium BC. As the classification of the blade will have far-reaching consequences in regard to chronology and cultural history, we have decided to make the results of our analyses available as quickly as possible – even if this means that for now we can only discuss some basic results and assumptions about
the blade’s context.
Key words – archaeology; Circum-Alpine region; chalcolithic; pile dwelling; copper axe; metallurgy; lead isotopes; LA-ICP-MS; MC-ICPMS; Horgen; Remedello; Rinaldone; Tuscany; Iceman
Titel - Die Kupferbeilklinge von Zug-Riedmatt, Kanton Zug, Schweiz ‒ ein Schlüsselfund zu Chronologie und Metallurgie der zweiten Hälfte
des 4. Jahrtausends v. Chr.
Zusammenfassung - Die Kupferbeilklinge aus der Pfahlbaufundstelle von Zug-Riedmatt ist eine der ganz wenigen sicher datierten jungsteinzeitlichen Kupferbeilklingen Europas. Ihre Form und Metallzusammensetzung zeigen klare Verbindungen nach Süden, zum Bereich der kupferzeitlichen Kulturerscheinungen Norditaliens und der südlichen Toskana, sowie zum Kupferbeil der bekannten Eismumie vom Tisenjoch (Ötzi). Dieser Bezug nach Süden wurde nun durch eine Bleiisotopenanalyse vollumfänglich bestätigt, die eine Herkunft des Kupfers aus der südlichen Toskana festlegt. Die Zuger Kupferbeilklinge ist deshalb ein Schlüsselfund für das Verständnis der Kupfermetallurgie während der zweiten Hälfte des 4. vorchristlichen Jahrtausends nördlich der Alpen. Da die chronologischen und kulturgeschichtlichen Konsequenzen dieses Fundes weitreichend sind, sollen die Resultate der Analysen möglichst rasch zur Verfügung gestellt werden, auch wenn ihr Kontext hier erst ansatzweise diskutiert werden kann.
Schlüsselwörter – Archäologie; zirkumalpiner Raum; Chalkolithikum; Kupferzeit; Pfahlbau; Kupferaxt; Metallurgie; Bleiisotopen; LA-ICPMS; MC-ICP-MS; Horgen; Remedello; Rinaldone; Toskana; Ötzi
Files
ArchInf_Gross_Schaeren_Villa.pdf
Files
(8.5 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:24ba4d28b0c00a7c6007df065194c9eb
|
8.5 MB | Preview Download |