Published January 1, 2019 | Version v1
Report Open

Wie verändere ich die Stadt Luzern?: Unterrichtsheft zur politischen Bildung anhand lokalpolitischer Themen der Stadt Luzern

  • 1. Pädagogische Hochschule Luzern

Description

Wie lösen wir Luzerns Verkehrsproblem? Was für einen Tourismus wollen wir in Luzern? Wie soll die Stadt Luzern in Zukunft aussehen? An der Relevanz dieser Fragen ist nicht zu zweifeln. Sie werden in der Stadt Luzern und zuweilen auch im ganzen Kanton kontrovers diskutiert. Und genau deshalb stehen diese drei Fragen im Zentrum des vorliegenden Unterrichtshefts zur politischen Bildung anhand von Lokalpolitik der Stadt Luzern. Lokalpolitik bietet einen alltagsnahen und niederschwelligen Zugang zur Politik und damit eine hervorragende Möglichkeit für politische Bildung. Der lokale Bezug der Themen ermöglicht es, die politische Auseinandersetzung an konkreten Veränderungen und politischen Diskussionen der Stadt Luzern aufzuzeigen und damit fassbar zu machen. Politikerinnen und Politiker von kommunalen Parlamenten können zudem deutlich einfacher für eine Mitwirkung im Unterricht gewonnen werden. Darüber hinaus bieten die kurzen Wege die Chance einer ausserschulischen Aktivität, die ohne allzu grossen zeitlichen Aufwand umzusetzen ist. Die Auseinandersetzung mit politischer Bildung an konkreten Themen der Stadt Luzern findet damit sowohl wortwörtlich wie auch inhaltlich vor der eigenen Haustür statt! Der aktuelle Präsident des Grossen Stadtrats möchte seine Präsidialzeit dazu nutzen, die Arbeit des Luzerner Stadtparlaments bekannter und zugänglicher zu machen. Neben der Bevölkerung sollen es vor allem auch die Schülerinnen und Schüler der Stadt Luzern sein, die mehr über aktuelle politische Themen der Stadt und das Funktionieren der politischen Institutionen erfahren sollen. Entsprechend ging von ihm die Initiative für dieses Unterrichtsheft aus, die vom Institut für Ge- schichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern gerne aufgenommen wurde. Denn am Beispiel der Stadtluzerner Politik können die Prozesse und Institutionen unseres demokratischen Systems sehr gut thematisiert werden. Meinungsvielfalt, politische Partizipationsmöglichkeiten, das Prinzip der Repräsentation und die Funktion von Parteien sowie die föderale Struktur der Eidgenossenschaft lassen sich beschreiben, nachverfolgen und auch selbst erfahren. Die damit erworbenen Kompetenzen können in weiteren Themeneinheiten und auf späteren Schulstufen erweitert und vertieft werden. Politische Bildung ist in vielerlei Hinsicht bildungsrelevant. Zum einen sind basale Kenntnisse über die demokratischen Institutionen und Instrumente eine Voraussetzung für die spätere politische Teilnahme. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Verhältnis von Macht und Recht, diskutieren grundlegende Werte und Normen und setzen sich mit Konflikten, deren Hintergründe sowie möglichen Lösungen auseinander und lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese begründet zu vertreten. Politik ist grundsätzlich und immer perspektivisch und in demokratischen Systemen auch pluralistisch und daher kontrovers. Deshalb ist es wichtig, unterschiedliche Blickwinkel im Unterricht darzustellen und zur Diskussion zu bringen. Die Lernenden sollen dabei unter Berücksichtigung von möglichen Ursachen und Folgen eine eigene Sichtweise auf Themen und Diskussionen der Stadt Luzern entwickeln. So werden sie befähigt, einen eigenen Standpunkt einzunehmen, diesen zu begründen, aber auch andere Standpunkte zu akzeptieren und diese im politischen Diskurs über die Zukunft unserer Stadt zuzulassen.

Notes

+ ID der Publikation: phlu_11198 + Art des Beitrages: Kommentar zu Lehr-/Lernmitteln + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2019-06-25 11:04:39

Files

20190411_Lehrmittel_pol_Bildung_Stadt_Luzern.pdf

Files (8.3 MB)