Published June 7, 2019 | Version v1
Thesis Open

Ballett, Habitus und Empowerment: Zu einem Projekt der Kinder- und Jugendförderung in Manila (Philippinen)

Contributors

Description

The dissertation studies a Philippine care project that helps participating children and youths to improve their lives through empowerment.Lahire’s theory of the ‘plural actor’ forms the theoretical background of the study. In contrast to Bourdieu’s theory of ‘habitus’, Lahire’s ‘habitus’ is valid also outside of social fields in the form of ‘incorporated dispositions’, which conform, not to the actions of the habitus-bearer, but rather to the social setting and certain people. My study is concerned with the question of the benefits and meaning of empowerment projects, using a Philippine ballet company as an example. By empowerment projects I understand projects whose goal is to assist individuals from socially and financially insecure backgrounds. For this particular study question it suffices to equate empowerment with self-confidence. Selfconfidence implies on the one hand an understanding of one’s self, and on the other hand a trust in this self, stemming from the knowledge that situations can be managed adequately due to
newly developed abilities and resources. The chosen method of inquiry is one of extreme bodily involvement. This method has been used increasingly often in the social sciences in recent years. The method calls for bodily participation by the researcher in the life of the informants that is even stronger than it is in the method of participant observation, which is the fundamental method of modern social anthropology. Based on Wacquant, one of Bourdieu’s students, habitus is used as a tool to analyse some particular activity, sport or bodily technique – which the researcher has her/himself mastered – to gain information from, and insights into, informants.
I conclude that (positive) self-confidence can be gained not only socially (through recognition) and reflexively (through cognition) but also corporeally, through physical activity (see also Gugutzer). The corporeal self is significant in that it comes closest to the western concept of the self as an autonomous individuality. In contrast, in several societies one finds divided identities (‘dividual’). These divided identities hinder empowerment, for this term is bound up with the western concept of the self as an autonomous individuality. Accordingly, empowerment in the western sense is successful only when the social group as a whole is included or when the corporeal self is given greater attention. Successful empowerment also presupposes a transfer of newly learned abilities to new situations. However, this transfer is not determinate, as actors exhibit different dispositions and therefore react differently, depending on the situation and the people present (see also Ortner and Lahire). Empowerment projects targeting the corporeal self can be successful also in non-western contexts and can produce far-reaching change in participants. However, empowerment Projects can provide only the tools and the instructions for their use. In the end, it is the social setting that determines whether a learned skill is later put to use, not the project nor the learned skill itself.

Die Dissertation befasst sich mit einem philippinischen Kinderhilfsprojekt, welches durch Empowerment die Lebensbedingungen der teilnehmenden Kinder verbessern will. Lahires Theorie des pluralen Akteurs bildet den theoretischen Hintergrund der Untersuchung. Im Unterschied zu Bourdieus Habitus-Theorie, hat Lahires «Habitus» auch ausserhalb sozialer Felder Geltung, in der Form von «inkorporierten Dispositionen», die sich nicht nach dem Träger des Habitus richten, sondern nach der sozialen Sphäre oder Personen. Meine Forschung beschäftigt sich mit der Frage nach Nutzen und Sinn von Empowerment-Projekten am Beispiel einer philippinischen Ballettkompanie. Unter Empowerment-Projektenverstehe ich Projekte, welche die Förderung von Individuen aus sozial und finanziell prekären Verhältnissen zum Ziel haben. Für diese konkrete Fragestellung reicht es Empowerment mit
Selbstbewusstsein gleichzusetzen: Selbstbewusstsein beinhaltet einerseits das Verständnis des Selbst und andererseits das Vertrauen in dieses Selbst, Situationen (mit der Entwicklung von neuen Ressourcen und Fähigkeiten) angemessen begegnen zu können. Die gewählte Methode ist eine der extremen körperlichen Involviertheit, welche in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften immer öfter angewendet wird. Diese setzt eine körperlich noch stärkere Beteiligung des Forschers am Leben der Informanten voraus als es die teilnehmende Beobachtung als Basismethode der modernen Ethnologie praktiziert. Zurückgehend auf den Bourdieu-Schüler Wacquant wird der Habitus der zu untersuchenden Tätigkeit, Sportart oder Körpertechnik vom Forscher selber erlernt und als «Analysewerkzeug» eingesetzt, um Informationen und Informanten zu «erfahren». Ich komme zum Schluss, dass positives Selbstbewusstsein nicht nur sozial (durch Anerkennung) und reflexiv (durch die Kognition) gebildet werden kann, sondern auch mithilfe des Körpers, während körperlicher Betätigung (siehe Gugutzer). Dieses körperliche Selbst ist dadurch bedeutend, dass es dem westlichen Verständnis des Selbst als einer autonomen Einheit am nächsten kommt. Im Gegensatz dazu findet man in vielen Gesellschaften geteilte Identitäten wieder. Diese erschweren die Förderung von Empowerment, da der Begriff Empowerment mit dem westlich-europäischen Verständnis des Selbst als einem autonomen Individuum verbunden ist. Aus diesem Grund ist Empowerment im westlichen Sinn oft nur erfolgreich, wenn die ganze Sozialgruppe miteinbezogen wird oder dem körperlichen Selbst mehr Beachtung geschenkt wird. Erfolgreiches Empowerment setzt zusätzlich eine Übertragung der erlernten Fähigkeiten auf neue Situationen voraus. Diese ist jedoch nicht determiniert, da Akteure unterschiedliche Dispositionen haben und damit Situations- und Personen-abhängig anders agieren (siehe Ortner und Lahire). Wenn Empowerment-Projekte gezielt das körperliche Selbst «fördern», können sie auch in nicht-westlichen Kontexten erfolgreich sein und eine weitreichende Veränderung in den Teilnehmern erzeugen. Empowerment-Projekte können jedoch lediglich das «Rüstzeug» oder Handlungsanleitungen liefern. Ob das Gelernte später angewendet wird, bestimmt die soziale Situation, nicht aber das Projekt oder die erlernte Fähigkeit.

Notes

+ Code Diss LU: UNILU Diss 2018 F2 EL + Fussnote: Dissertation, Universität Luzern, 2018

Files

eDissUniLU2019_KSF_MARTINJuliane.pdf

Files (3.7 MB)

Name Size Download all
md5:bad1e7eb660811b2881e5690c3b99e8c
3.7 MB Preview Download