Published May 31, 2019 | Version v1
Thesis Open

Britische Propaganda in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs 1939–1945

Contributors

Description

Zu den «totalen Kriegen» des 20. Jahrhunderts gehörte auch eine Propaganda, die in ihren Motiven, Formen und Zielsetzungen weit komplexer war, als gemeinhin angenommen wird. Das Beispiel Grossbritanniens zeigt, dass die Beeinflussung der öffentlichen Meinung im In- und Ausland nicht nur in totalitären Regierungssystemen praktiziert wurde, sondern auch in demokratischen – wenn auch widerwillig und weniger aufdringlich. Die britische Propaganda gab vor, sich auf sachliche Informationen zu stützen und wollte vertrauensbildend wirken. Im Falle der Schweiz bemühte sich das Informationsministerium darum, den Schweizern zu erklären, wo ihre Sympathien zu liegen hatten, damit sie nicht allzu warme (Handels-)Beziehungen zu den Achsenmächten pflegen würden.

Im Zentrum der Dissertation steht die Frage, mit welchen Absichten, Inhalten, Methoden und Mitteln die Briten Einfluss auf die öffentliche Meinung in der Schweiz nahmen. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Propagandaarbeit des Informationsministeriums, der britischen Gesandtschaft in Bern sowie der British Broadcasting Corporation (BBC). Ihre diplomatischen Korrespondenzen, Propagandapläne und Sendeprogramme bilden die Primärquelle dieser Untersuchung, während die Zensurakten der Abteilung Presse und Funkspruch (APF) die Empfängerseite der Propaganda beleuchten.

Der erste Teil der Studie untersucht chronologisch die Entwicklung der britischen Propaganda seit dem Ersten Weltkrieg, als in England die ersten staatlichen Propagandastellen entstanden. Der zweite Teil ist thematisch nach den drei grossen Medienkategorien Presse, Film und Rundfunk gegliedert. Im Pressewesen liegt der Fokus auf einem wöchentlich erschienenen Nachrichtenbulletin der Gesandtschaft, dessen Entstehung und Inhalte im Kontext der britischen Aussenpolitik und der anglo-helvetischen Beziehungen analysiert werden. Das zweite Kapitel wirft ein neues Licht auf die Filmpropaganda, indem es auch die logistischen Aspekte – etwa den Schmuggel von Filmmaterial – thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich einer Serie von Rundfunksendungen, welche die BBC im Frühjahr 1941 eigens für die Schweiz produzierte, wogegen der Bundesrat aus Sorge um die Neutralität ein Sendeverbot erwirkte.

Alles in allem war der Aufwand, den die Briten für die Umsetzung ihrer Propaganda betrieben, beträchtlich. Er stellte aber auch eine grosse Belastung für das Gesandtschaftspersonal dar und war mit stattlichen Kosten verbunden. Der Verfasser kommt zum Schluss, dass dieser Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag stand, zumal die britische Propaganda in der Schweiz eher verhalten, unkoordiniert, planlos und meist inaktuell war.

 

The «total wars» of the 20th century saw the emergence of a type of propaganda whose themes, methods, and objectives were much more complex than generally assumed. The example of Great Britain shows that efforts towards influencing public opinion at home and abroad were not confined to totalitarian regimes but were also made by democratic governments, albeit reluctantly and less intrusively. British Propaganda professed to be based on factual information and meant to generate confidence in the British cause. In case of Switzerland, the Ministry of Information was commissioned «to build up pro-British sentiment in the Swiss people» so that they would refrain from intensifying their (commercial) relations with the Axis powers.

This study investigates the intentions, the methods, the subjects, and the channels of British propaganda as applied to Switzerland. It focuses on the work done by the Ministry of Information, by the British Legation in Berne, and by the British Broadcasting Corporation. Their diplomatic correspondence, propaganda plans, and broadcasting programs form the main sources consulted, as well as material from the Swiss censorship authorities on the receiving end of propaganda.

The first part of this study traces chronologically the development of British propaganda in Switzerland since the Great War, which formed the blueprint for the propaganda agencies resurging at the beginning of World War II. The second part is organised thematically and covers the three main types of media: press, film, and broadcasting. Influencing the Swiss press was attempted by issuing a weekly news bulletin. Its origin and contents are analysed in the context of British policy and Swiss-British relations. The second chapter sheds new light on film propaganda by highlighting logistical aspects, particularly the smuggling of film reels. The third chapter examines a series of radio broadcasts, which the BBC produced for Swiss audiences in the spring of 1941 and which were banned by the Swiss Federal Council on grounds of not being consistent with Swiss neutrality.

Altogether, British efforts to influence Swiss public opinion were intense, yet they created a great strain on the Legation staff and entailed considerable expenses. The author concludes that these efforts bear no relation to the benefits, as British propaganda in Switzerland was rather cautious, uncoordinated, aimless, and mostly out of date.

Notes

+ Code Diss LU: UNILU Diss 2018 F2 EL + Fussnote: Dissertation, Universität Luzern, 2018

Files

eDissUniLU2019_KSF_LUTZMartin.pdf

Files (22.4 MB)

Name Size Download all
md5:dc8a0aa501faf57c2e9e3ba16b0e4435
22.4 MB Preview Download