Kompetenzstrukturmodell für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Kompetenzraster mit Indikatoren und studiengangbezogenen Ausprägungen
Creators
- 1. Pädagogische Hochschule Zürich
Description
In den Veranstaltungen um Thema Medienbildung (Ausbildung und Weiterbildung) der Pädagogischen Hochschule Zürich erwerben die Teilnehmenden systematisch Kompetenzen, um die Anforderungen des Lehrplans LP 21 im Bereich Medien und Informatik (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) 2014) im Unterricht der Volksschule umzusetzen. Die Leistungsbereiche Ausbildung und Weiterbildung der PH Zürich koordinieren dabei ihre Bestrebungen. Die Kompetenzen der Lehrpersonen sind als «Medienpädagogische Kompetenzen», das heisst als professionsbezogene persönliche Medienkompetenzen, abzugrenzen von denen der Schülerinnen und Schüler, die im Lehrplan 21 als «Medien- und Informatikkompetenzen» formuliert werden. Mit Hilfe einer Literaturrecherche und eines daraus abgeleiteten Strukturmodells sind die zu vermittelnden Medienpädagogischen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung formuliert, in einem Strukturmodell verortet und koordiniert.
Notes
Files
180710_Kompetenzraster.pdf
Files
(4.7 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:ff329693e6fe0ac848fa07aa1d8daa9d
|
4.7 MB | Preview Download |
Additional details
References
- Achtziger, A., und P. M. Gollwitzer. 2018. «Motivation und Volition im Handlungsverlauf». In Motivation und Handeln, herausgegeben von Jutta Heckhausen und Heinz Heckhausen, 5. Aufl., 355–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53927-9_12.
- Ammann, Daniel, Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel, Thomas Merz, Ursula Schwarb, Silvie Spiess, Peter Suter, und Friederike Tilemann. 2009. «Dossier Medienkompetenz: Aktiver Unterricht rund um die Medien». Herausgegeben von Schulamt Stadt Zürich. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/fachbereiche/medienbildung/dossier_medienkompetenz_2009.pdf.
- Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienpädagogische Projekte – Zielstellungen und Aufgaben». In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, herausgegeben von Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos, und Günter A. Thiele, 94–97. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.
- Baacke, Dieter. 1999. «‹Medienkompetenz›: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich.» Medien & Erziehung 43 (1): 7–12.
- Baacke, Dieter, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht, und Sven Kommer. 1999. Zielgruppe Kind: Kindliche Lebenswelt Und Werbeinszenierungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97391-7.
- Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder». In Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, herausgegeben von Christine Feil, Ulf Lehnig, H. G. Beisenherz, und Maria Furtner-Kallmünzer, 1, Pädagogische Grundlagen:171–84. Opladen: Leske + Budrich Verlag.
- Barras, Jean-Luc, und Dominik Petko. 2007. «Computer und Internet in Schweizer Schulen. Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.» In ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? Beurteilung der Initiative Public Private Partnership - Schule im Netz, herausgegeben von Beat Hotz-Hart, 77–133. Schule im Netz. Bern u.a.: hep, SFIB. http://edudoc.ch/record/25428/files/zu07084.pdf.
- Berner, Hans, und Barbara Zumsteg, Hrsg. 2011. Didaktisch handeln und denken. 1. Aufl. Bd. 2: Fokus angeleitetes Lernen. Zürich: Pestalozzianum.
- Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: KoPäd.
- Blömeke, Sigrid. 2003. «Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen) Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Januar, 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2003.01.11.X.
- Blömeke, Sigrid. 2005. «Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische Grundlagen und erste Befunde». In Kompetenzdiagnostik: Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen, herausgegeben von Andreas Frey, Reinhold S. Jäger, und Ursula Renold, 1. Aufl., 76–97. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
- Böhme, Jeanette. 2006. Schule am Ende der Buchkultur: medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Böhm-Kasper, Oliver, und Sven Kommer. 1997. «Kinder und Werbung. Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes». In Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination, herausgegeben von Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 166–85. Neuwied: Luchterhand.
- Bonfadelli, Heinz. 2004. «Neue Perspektiven: Medienzuwendung als soziales Handeln». In Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven, 167–207. Stuttgart: UTB GmbH.
- Bonfadelli, Heinz, und Thomas N. Friemel. 2011. Medienwirkungsforschung. 4., völlig überarb. Aufl. UTB Medien- und Kommunikationwissenschaft 3451. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
- Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf.
- Brecht, Bertolt. 1992. «Der Rundfunk als Kommunikationsapparat». In Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, herausgegeben von Werner Hecht, 1. Aufl, Schriften 1: 1914-1933:552–557. Werke. Frankfurt am Main: Suhrkamp [u.a.].
- Bremer, Claudia. 2011. «Medienkompetenz in der hessischen Lehrerbildung». In fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel, 2:83–100. München: Kopäd. http://www.bremer.cx/vortrag53/Paper_Bremer_GML2011.pdf.
- Bruner, Jerome S. 1970. Der Prozess der Erziehung. Bd. 4. Sprache und Lernen. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.
- Bühler, Karl. 1965. Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart: Fischer.
- Charlton, Michael, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, und Wolfgang Hoffmann-Riem. 1995. Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Bd. Band 1: Das Werbeangebot für Kinder im Fernsehen. Opaden: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80853-0.
- Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung fuer die Paedagogik.» Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–38. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-111739.
- Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission, Hrsg. 1970. Strukturplan für das Bildungswesen. Klett.
- Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK), Hrsg. 2014. «Lehrplan 21: Medien und Informatik». D-EDK. http://v-ef.lehrplan.ch/container/V_EF_DE_Modul_MI.pdf.
- Döbeli Honegger, Beat. 2015. «Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21. Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung». Pädagogische Hochschule Schwyz. http://beat.doebe.li/publications/2015-auslegeordnung-digitale-kompetenzen-im-lp21.pdf.
- Doelker, Christian. 2005. Media in media: Texte zur Medienpädagogik: ausgewählte Beiträge 1975-2005. Herausgegeben von Georges Ammann. Zürich: Pestalozzianum.
- Elsener, Ernst, und Walter Scheuble. 2007. «Medien- und ICT-Kompetenzinventar für Lehrpersonen der Sekundarstufe I». Pädagogische Hochschule Schwyz. http://www.ps-regensdorf.ch/index.php?action=download&doc_id=gg6fh7mm53468tqe585nmvmq0tvz8pazhb2f&download_type=3.
- Groeben, Norbert. 2002. «Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte». In Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, herausgegeben von Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, 160–97. Lesesozialisation und Medien. Weinheim: Juventa.
- Handke, Jürgen, und Alexander Sperl, Hrsg. 2012. Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783486716641.
- Hartung, Anja, und Bernd Schorb. 2007. «Projekt Identität. Medien in Prozessen der Selbstfindung Jugendlicher». Computer + Unterricht 17 (68): 6–10.
- Herzig, Bardo, Alexander Martin, Niclas Schaper, und Daniel Ossenschmidt. 2015. «Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz - Grundlagen und erste Ergebnisse». In Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung: Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte, herausgegeben von Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried, und Eveline Wuttke, 153–76. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Herzig, Bardo, Universität Paderborn, Niclas Schaper, Alexander Martin, und Daniel Ossenschmidt. 2015. «Verbund: M3K - Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz: Teilprojekt: Medienerzieherische und mediendidaktische Facetten und handlungsleitende Einstellungen: Schlussbericht: Berichtszeitraum: 01.06.2012-30.09.2015». Paderborn: Universität Paderborn. https://doi.org/10.2314/GBV:870179926.
- Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2015. Einführung in die Sozialisationstheorie: das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 11., vollst. überarb. Auflage. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.
- Hurrelmann, Klaus, Matthias Grundmann, und Sabine Walper. 2008. «Zum Stand der Sozialisationsforschung». In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, und Sabine Walper, 7., vollst. überarb. Aufl, 14–31. Pädagogik. Weinheim: Beltz.
- Klieme, Eckhard, Herrmann Avenarius, Werner Blum, Peter Döbrich, Hans Gruber, Manfred Prenzel, Kristina Reiss, u. a. 2007. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Herausgegeben von Bundesministerium und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Öffentlichkeitsarbeit. http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf.
- Koch, Andrea. 2003. «Kinder als Marketingzielgruppe: Einflüsse der Anzeigen- und Fernsehwerbung auf die Welt der Kinder». Diplomarbeit, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg. http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2004/219/.
- Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). 2004. «Standards in der Lehrerbildung. Bildungswissenschaften». Kultusministerkonferenz. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf.
- Kübler, Hans-Dieter. 1997. «Die unkalkulierbare Zielgruppe. Wie beeinflussbar sind Kinder durch Werbung?» medien + erziehung (merz) 41 (4): 211–17.
- Kübler, Hans-Dieter. 2002. «Kinderfernsehen: von der pädagogischen Nische zum effizienten Werbeträger». In Medien für Kinder, von Hans-Dieter Kübler, 108–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80421-1_10.
- Künzler, Matthias. 2013. Mediensystem Schweiz. Kommunikationswissenschaft. Konstanz; München: UVK Verlagsgesellschaft.
- Kutscher, Nadia, Alexandra Klein, Johanna Lojewski, und Miriam Schäfer. 2009. Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Herausgegeben von Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Bd. 36. LfM-Dokumentation. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/Doku36_Medienkompetenzfoerderung.pdf.
- Lampert, Claudia. 2014. «Kinder und Internet». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 429–40. Digitale Kultur und Kommunikation 1. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18997-0_33.
- Liesen, Christian, und Klaus Rummler. 2016. «Digitale Medien und Sonderpädagogik. Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medienpädagogik und Sonderpädagogik». Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 4 (April): 6–12.
- Mayer, Hans, und Tanja Illmann. 2000. Markt- und Werbepsychologie. 3., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- MKSU Autorenteam. 2006. «Medienkompetenz in Schule und Unterricht. Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer in NRW». http://www.learn-line.nrw.de/angebote/mksu/.
- Moser, Heinz. 2000. Abenteuer Internet: Lernen mit WebQuests. Zürich: Pestalozzianum.
- Moser, Heinz. 2005. Wege aus der Technikfalle: eLearning und eTeaching. 2. vollst. überarb. Aufl. Zürich: Verlag Pestalozzianum.
- Moser, Heinz. 2006. «Standards für die Medienbildung. Ein Standardmodell aus der Schweiz». Computer + Unterricht 63: 49–55.
- Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92215-7.
- Noack, Juliane. 2005. Erik H. Eriksons Identitätstheorie. Pädagogik: Perspektiven und Theorien 6. Oberhausen: Athena.
- Oser, Fritz, und Wolfgang Althof. 2001. «Die gerechte Schulgemeinschaft: Lernen durch Gestaltung des Schullebens». In Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis, herausgegeben von Wolfgang Edelstein, Fritz Oser, und Peter Schuster, 233–68. Beltz Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- PH Zürich Ausbildung. 2017. «Kompetenzstrukturmodell. Ausbildungsmodell». Pädagogische Hochschule Zürich. http://www.phzh.ch/globalassets/phzh.ch/ausbildung/studieren_studieninfos/broschuere_kompetenzstrukturmodell.pdf.
- Piaget, Jean. 1983. Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Herausgegeben von Reinhard Fatke. Ungek., Durchges. Ausg., Lizenzausg. Bd. 42258. Geist und Psyche. Frankfurt, Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
- Rösch, Eike. 2017. «Aktive Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6., neu verfasste Auflage, 9–14. München: kopaed.
- Rosenberg, Marshall B. 2007. Erziehung, die das Leben bereichert: Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. Übersetzt von Karl Weidenbach. 3. Auflage. Aktive Lebensgestaltung : GFK & Lernen. Paderborn: Junfermann Verlag.
- Salmon, Gilly. 2004. E-Tivities The Key to Active Online Learning. London: RoutledgeFalmer.
- Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8.
- Schell, Fred. 2010. «Aktive Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 5., gegenüber der 4., unveränd. Aufl, 9–16. München: kopaed.
- Schenk, Michael. 2007. Medienwirkungsforschung. 3., vollständig überarbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Schmidt, Jan-Hinrik, Uwe Hasebrink, und Ingrid Paus-Hasebrink. 2009. Heranwachsen mit dem Social Web - Kurzfassung des Endberichts für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Hamburg, Salzburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Universität Salzburg. http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/367.
- Schoenfeld, Alan H. 1985. Mathematical Problem Solving. Orlando, Florida: Academic Press.
- Schulz von Thun, Friedemann. 1981. Störungen und Klärungen: Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 1. Aufl. Bd. 1. Miteinander reden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen. 2010. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Theunert, Helga. 1999. «Medienkompetenz. Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension». In Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln, herausgegeben von Fred Schell, Elke Stolzenberg, und Helga Theunert, 50–59. München: KoPäd.
- Theunert, Helga, Margrit Lenssen, und Bernd Schorb. 1995. «Wir gucken besser fern als Ihr!»: Fernsehen für Kinder. Edition TelevIZIon. München: KoPäd-Verlag.
- Tulodziecki, Gerhard. 2005. «Zur Situation der Medienpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland». Herausgegeben von Heinz Moser. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 11 (Media Education: Stand der Medienpädagogik im internationalen Raum): 1–44. https://doi.org/10.21240/mpaed/11/2005.10.05.X.
- Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.
- Veith, Hermann. 2008. «Die historische Entwicklung der Sozialisationstheorie». In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, und Sabine Walper, 7., vollst. überarb. Aufl, 32–55. Pädagogik. Weinheim: Beltz.
- Watzlawick, Paul, Janet Beavin Bavelas, und Don D. Jackson. 2007. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 11., unveränd. Neuaufl. Bern: Huber.
- Wegener, Claudia. 2007. «Funktionen von Medienfiguren im Sozialisationsprozess». In Mediale Sozialisation und Bildung: Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, herausgegeben von Jürgen Lauffer und Renate Röllecke, 2:44–51. Das Handbuch zum Dieter Baacke Preis. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik.
- Weiner, Bernard. 1994. Motivationspsychologie. 3. Aufl. Weinheim: Beltz, Psychologie Verl-Union.
- Weinert, Franz E. 2001. «Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit». In Leistungsmessungen in Schulen, herausgegeben von Franz E. Weinert, 2. Aufl., 17–32. Weinheim und Basel: Beltz.