Published December 14, 2023 | Version 1.0
Book chapter Open

Points of Interest für die Daseinsvorsorgeplanung – Lösungen für Datenakquise und Datenaufbereitung

  • 1. ROR icon Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development
  • 2. Plan4better

Description

Geo- und Fachdaten sind der Schlüssel für evidenzbasierte Planung. In deren Akquise liegen jedoch vielfältige Herausforderungen. Es stellen sich Fragen zu potenziellen Datenquellen, zu existierenden Datensätzen, deren Datenqualität oder Nutzungsbedingungen und erfordern eine Antwort. Doch wo finde ich passende Geodaten für die Aufgaben in der Daseinsvorsorge? Welche Datensätze sind bereits verfügbar? Wie gut ist deren Qualität? Und wie dürfen sie genutzt werden?  
Zur Beschreibung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge (wie Schulen, Krankenhäuser oder Supermärkte) und deren Erreichbarkeiten in Deutschland werden adressbezogene Geodaten (Points of Interest) benötigt. Der Beitrag zeichnet die Erfahrungen der Datenakquise in einem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines digitalen Erreichbarkeitstools nach und setzt den Fokus auf Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen und Krankenhäuser. Neben einem allgemeinen Vorgehen zur Datenakquise von POI-Daten sowie der Akquise und Auswahl geeigneter Datensätze für Gesundheitseinrichtungen soll ein explorativer Ansatz erste Rückschlüsse auf die Datenqualität der verglichenen Datensätze bieten und als Diskussionsgrundlage für weitere Forschung dienen. Der Beitrag verdeutlicht die Herausforderungen bei der Akquise geeigneter Daten und soll Erfahrungen und Lösungsansätze für weitere Interessierte bereitstellen.

Die IÖR-Buchreihe Flächennutzungsmonitoring informiert umfassend, wie dem Flächenverbrauch durch eine kluge ressourcenschonende Flächenhaushaltspolitik begegnet werden kann. Dafür werden neue Instrumente aus Wissenschaft und Praxis beschrieben, die insbesondere die informatische Seite in den Blick nehmen. So wird gezeigt, wie hochauflösende Flächennutzungs-Monitoringsysteme und Kataster für Innenentwicklung, Brachen und Leerstands auszugestalten sind. Entsprechende Best-Practice-Beispiele des Flächenmanagements sind dokumentiert.
Mit diesem Buch und den Open Access veröffentlichten Präsentationen des Dresdner Flächennutzungssymposiums (DFNS) sollen der Praxis erprobte, konkrete und hilfreiche Informationen an die Hand gegeben werden, wie dem Flächenverbrauch auf allen Entscheidungsebenen begegnet werden kann.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung veröffentlicht hiermit inzwischen den 15. Band der etablierten Buchreihe „Flächennutzungsmonitoring“
(www.ioer.de/publikationen/ioer-schriften).

Files

Theodor Rieche et al_Seite 299-311.pdf

Files (1.5 MB)

Name Size Download all
md5:604622c787d6d03cef765ba7815c9b43
1.5 MB Preview Download

Additional details

Dates

Accepted
2023-12-14