Erreichbarkeitsanalysen für Deutschland – das EU-Projekt Gitterzellendatenbank
Description
Die Erreichbarkeit bestimmter Einrichtungen spielt unter anderem beim Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ eine große Rolle. Im EU-Projekt Gitterzellendatenbank werden Erreichbarkeiten zu verschiedenen Points of Interest (POI) für Autofahrer und Fußgänger berechnet. Damit können Fragen wie „Wie viele Krankenhäuser kann ich innerhalb von zehn Minuten mit dem Auto erreichen?“ oder „Wie viele Kindergärten liegen in einer Entfernung von 500 Metern?“ beantwortet werden.
Im Projekt wurden die verschiedenen Prozessschritte der Berechnung weitestgehend automatisiert: Vom Hochladen der POI, über die Berechnung der Erreichbarkeiten, bis zum Download der Ergebnisse und Bereitstellung der Metadaten. Zudem wurden Eingabemasken für die Berechnung der benötigten Parameter erstellt. Außerdem wurden die Gitterzellendatenbank und ihre Prozesse in die IT-Infrastruktur des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und des Statistischen Bundesamtes (Destatis) integriert.
Das BKG hat initial für 15 POI-Themen Erreichbarkeiten berechnet und somit eine umfangreiche Datengrundlage zum Thema Erreichbarkeitsanalysen für die Bundesverwaltung geschaffen. Die Daten sind über das Dienstleistungszentrum des BKG verfügbar. Das BKG plant, die Erreichbarkeiten jährlich zu aktualisieren.
(www.ioer.de/publikationen/ioer-schriften).
Files
Regine Elling, Andreas Weiner_Seite 351-358.pdf
Files
(1.6 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:2d6f42812299d1c0016fb38367974c31
|
1.6 MB | Preview Download |
Additional details
Dates
- Accepted
-
2023-12-14