Published December 14, 2023 | Version 1.0
Book chapter Open

Erreichbarkeitsanalysen für Deutschland – das EU-Projekt Gitterzellendatenbank

  • 1. ROR icon Federal Agency for Cartography and Geodesy

Description

Die Erreichbarkeit bestimmter Einrichtungen spielt unter anderem beim Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ eine große Rolle. Im EU-Projekt Gitterzellendatenbank werden Erreichbarkeiten zu verschiedenen Points of Interest (POI) für Autofahrer und Fußgänger berechnet. Damit können Fragen wie „Wie viele Krankenhäuser kann ich innerhalb von zehn Minuten mit dem Auto erreichen?“ oder „Wie viele Kindergärten liegen in einer Entfernung von 500 Metern?“ beantwortet werden. 
Im Projekt wurden die verschiedenen Prozessschritte der Berechnung weitestgehend automatisiert: Vom Hochladen der POI, über die Berechnung der Erreichbarkeiten, bis zum Download der Ergebnisse und Bereitstellung der Metadaten. Zudem wurden Eingabemasken für die Berechnung der benötigten Parameter erstellt. Außerdem wurden die Gitterzellendatenbank und ihre Prozesse in die IT-Infrastruktur des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und des Statistischen Bundesamtes (Destatis) integriert. 
Das BKG hat initial für 15 POI-Themen Erreichbarkeiten berechnet und somit eine umfangreiche Datengrundlage zum Thema Erreichbarkeitsanalysen für die Bundesverwaltung geschaffen. Die Daten sind über das Dienstleistungszentrum des BKG verfügbar. Das BKG plant, die Erreichbarkeiten jährlich zu aktualisieren. 

Die IÖR-Buchreihe Flächennutzungsmonitoring informiert umfassend, wie dem Flächenverbrauch durch eine kluge ressourcenschonende Flächenhaushaltspolitik begegnet werden kann. Dafür werden neue Instrumente aus Wissenschaft und Praxis beschrieben, die insbesondere die informatische Seite in den Blick nehmen. So wird gezeigt, wie hochauflösende Flächennutzungs-Monitoringsysteme und Kataster für Innenentwicklung, Brachen und Leerstands auszugestalten sind. Entsprechende Best-Practice-Beispiele des Flächenmanagements sind dokumentiert.
Mit diesem Buch und den Open Access veröffentlichten Präsentationen des Dresdner Flächennutzungssymposiums (DFNS) sollen der Praxis erprobte, konkrete und hilfreiche Informationen an die Hand gegeben werden, wie dem Flächenverbrauch auf allen Entscheidungsebenen begegnet werden kann.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung veröffentlicht hiermit inzwischen den 15. Band der etablierten Buchreihe „Flächennutzungsmonitoring“
(www.ioer.de/publikationen/ioer-schriften).

Files

Regine Elling, Andreas Weiner_Seite 351-358.pdf

Files (1.6 MB)

Additional details

Dates

Accepted
2023-12-14